Ahoj,
hier ein paar Bilder und Inspirtionen von meinem Malawisee Aquarium, in dem ich Malawisee Räuber und Nonmbunas pflege.
Hier zu sehen sind:
Exochochromis anagenys, Aristiochromis Chrisityi, Copadichromis borleyi Kadango, Mylochromis mchuse, Mylochromis epichorialis,
Nimbochromis fuscotaeniatus, Placidochrimos phenochilus Mdoka "White Lips", Protomelas taeniolatus Boadzulu, Stigmatochromis tolae
Bei Fragen gerne bei mir melden.
S pozdravem, Manfred
Ahoj,
die DCG e.V. hat ihre Internetseite dahingehend angepasst, so das jetzt auch "tschechisch" als Seitensprache auswählbar ist.
Somit sollten die umfangreichen Informationen auch für tschechische Aquarianer, die nicht viele Fremsprachen sprechen, gut nutztbar sein.
Zu erreidchen unter: www.dcg-online.de
Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich oder Linda wenden.
S pozdravem, Manfred
Hallo an alle Aquarianer,
meine erster Versuch, hier einen Artikel zu erstellen.
Ich habe den Stachelaal in mein Malawi-Becken gesetzt, weil die Malawi Räuber nicht wirklich viel Energie in die Jagd der Jungfische stecken. Bekommen ja immer wieder was von mir, also nicht nötig sich da zu verausgaben. 😉
Mein C. borleyi Kadango produziert regelmäßig ca. 50-90 Jungtiere! Die wenigsten schaffen es nicht! Bei den Kadangos kommen fast alle Jungtiere durch. Somit ist das Becken in kurzer Zeit übefüllt! Abgeben funktioniert in den Mengen leider auch nicht. 🤔
Diese Stachelaal-Art aus dem Tanganjikasee ist wirklich hochinteressant, sehr intelligent und prägt im Becken ein sehr eignenständiges Verhalten aus.
An Nummer eins seines Verhaltens, er ist ein effektiver und intensiver Jäger, dem entkommt nichts! Meiner ist jetzt nach JAhren ca. 50cm Lang!
Achtung: Der Fischbesatz muss min. >10cm sein, sonst landet er früher oder später im Magen des M. moorii!!
Außerdem kann ich noch folgendes berichten, z.B. er frißt mir aus der Hand, reagiert fast sofort auf meine Handzeichen usw.
Kurze Artbeschreibung:
Gattung: Mastacembelus
Art: moorii
Handelsname: Tanganjikasee-Stachelaal
Kontinent, See: Ostafrika, Tanganjikasee (endemsich)
Beckengröße: min. 200, besser 250 - 400 cm Länge, Tiefe 60-80cm
Wassertemperatur: 22 - 26 °C
Ph-Wert: 7,5 - 9.0
max. Größe: 45-50 cm evtl. sogar mehr
Futter: Frostfutter, Lebendfutter (Muschelfleisch, Krill, Krabbenstücke, (wenn Stinte, dann aber selten füttern))
Sie nehmen keine Flocken, Granulat oder ähnliches!
Jagdverhalten: Sie jagen und fressen alles was gerade noch ins Maul passt oder überwältigt werden kann.
Haltung: Gesellschaftsfähig mit großen Cichliden, Nachtaktiv
Beckenausführung: Das Becken, Aal sicher gestalten! Die Tiere "klettern" aus dem Becken wenn es möglich ist. Sie sind sehr neugierig!
Für Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.
Liebe Grüße Manfred
Úhoř ostnatý z jezera Tanganika Mastacembelus moorii
Zdravím všechny akvaristy,
Můj první pokus o napsání článku zde.
Úhoře ostnatého jsem dal do svého akvária z Malawi, protože malawští predátoři do lovu mláďat moc energie nedávají. Vždycky nějaká dostanou ode mě, takže není třeba se přetěžovat. 😉
Můj C. borleyi Kadango pravidelně vyprodukuje asi 50-90 mláďat! Jen velmi málo z nich to nepřežije! U Kadangů přežijí téměř všechna mláďata. To znamená, že se akvárium během krátké doby přeplní! Bohužel ani jejich rozdávání v takovém množství nefunguje. 🤔
Tento druh úhoře ostnatého z jezera Tanganika je skutečně fascinující, velmi inteligentní a v akváriu vykazuje velmi nezávislé chování.
Jeho nejpozoruhodnějším chováním je, že je efektivním a intenzivním lovcem; nic mu neunikne! Ten můj je nyní po letech dlouhý asi 50 cm!
Pozor: Rybí populace musí být alespoň 10 cm dlouhá, jinak dříve či později skončí v žaludku M. moorii!
Mohu také uvést následující: např. jí z mé ruky, reaguje téměř okamžitě na signály mé ruky atd.
Stručný popis druhu:
Rod: Mastacembelus
Druh: moorii
Obchodní název: Úhoř ostnatý z jezera Tanganika
Kontinent, jezero: Východní Afrika, jezero Tanganika (endemický)
Velikost nádrže: min. 200, nejlépe 250-400 cm délka, hloubka 60-80 cm
Teplota vody: 22-26 °C
Hodnota pH: 7,5-9,0
Max. velikost: 45-50 cm, možná i větší
Potrava: Mražené krmivo, živé krmivo (maso ze slávek, krill, kousky krabů, (pokud se jedná o kouř, krmte je jen zřídka))
Nejedí vločky, granule ani podobné věci!
Lovecké chování: Loví a jedí cokoli, co se jim sotva vejde do tlamy nebo co se jim podaří přemoci.
Chov: Společenský s velkými cichlidami, noční.
Design nádrže: Udělejte nádrž bezpečnou pro úhoře! Zvířata budou z nádrže „vylézat“, kdykoli to bude možné. Jsou velmi zvědavá!
Rád zodpovím všechny vaše dotazy.
S pozdravem, Manfred
Daphnia magna, auch bekannt als große Wasserflöhe, sind kleine Wasserkrustentiere, die als ideales lebendes Futter für Fische dienen. Ihre Zucht ist relativ einfach und wirtschaftlich. Damit Sie nach der Anschaffung dieses großartigen lebenden Futters erfolgreich Daphnien züchten können, habe ich für Sie eine detaillierte Anleitung vorbereitet.
1. Gründung der Zucht
a) Behälter
Größe: Für den Anfang reicht ein 10-20 Liter Behälter (Aquarium oder Plastikbox). Für eine größere Produktion können auch größere Behälter (50-100 Liter) verwendet werden.
Material: Glas oder lebensmittelechter Kunststoff sind ideal. Vermeiden Sie Metallbehälter, die toxische Substanzen freisetzen können.
Standort: Stellen Sie den Behälter an einen Ort mit diffusem Licht, nicht in direktes Sonnenlicht. Eine stabile Temperatur ist ideal.
b) Wasser
Typ: Am besten ist abgestandenes Leitungswasser (lassen Sie es mindestens 24 Stunden stehen, idealerweise länger, damit der Chlor entweicht). Sie können auch Regenwasser oder Wasser aus einem bereits etablierten, gesunden Aquarium verwenden.
Temperatur: Die optimale Temperatur für die Zucht liegt zwischen 18-25 °C. Bei höheren Temperaturen vermehren sich Daphnien schneller, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer.
Härte: Daphnien bevorzugen mittelhartes bis hartes Wasser. Sie können jedoch auch in Wasser mit einem niedrigeren pH-Wert, etwa 6, leben.
c) Startkultur
Kaufen Sie die Startkultur von einem zuverlässigen Anbieter, idealerweise hier bei ForAquarist von geprüften Züchtern. Bedenken Sie, dass Daphnien sehr empfindlich auf Veränderungen der Umgebung reagieren, sodass sie sich eine Weile an die neuen Bedingungen gewöhnen müssen.
2. Fütterung
Die Fütterung ist der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Daphnienzucht. Sie sind filtrierende Organismen, die sich von mikroskopischen Algen und Bakterien ernähren.
Fütterungsmöglichkeiten
a) Grünes Wasser: Das ist das beste und natürlichste Futter. Sie können grünes Wasser herstellen, indem Sie Wasser mit etwas organischem Material (z. B. getrocknete Brennnesselblätter) in die Sonne stellen, bis es sich mit grünen Algen trübt.
b) Brauereihefe: Rühren Sie eine kleine Menge getrockneter Brauereihefe in Wasser an und geben Sie sie in den Behälter. Hefe ist reich an Proteinen und Vitaminen. Dosieren Sie sehr vorsichtig, um Überfütterung und Wasserverunreinigung zu vermeiden.
c) Hefe: Rühren Sie eine kleine Menge Hefe in warmem Wasser an und lassen Sie sie mindestens eine Stunde stehen. Füttern Sie dann so, dass das Wasser leicht "milchig" ist. Sobald die Daphnien das Wasser geklärt haben, können Sie erneut füttern.
d) Spirulina oder Chlorella in Pulverform: Sehr nahrhaft und leicht erhältlich. Auch hier sehr kleine Mengen dosieren.
e) Eigelb: Eine winzige Menge gekochten Eigelbs, zerdrückt in Wasser, kann als Notfutter dienen. Sie müssen jedoch sehr vorsichtig sein, da es sehr leicht ist, zu überfüttern.
Dosierung
Füttern Sie in kleinen Mengen; wenn Sie anfangen, lieber 2x täglich als zu viel Futter auf einmal zu geben. Das Wasser sollte nach der Fütterung leicht trüb sein, sich aber innerhalb weniger Stunden klären. Wenn das Wasser lange trüb bleibt (aus meiner Erfahrung - mehr als anderthalb Tage), füttern Sie zu viel. Überfütterung ist eine häufige Ursache für den Zusammenbruch der Zucht.
Beobachten Sie, wie sich die Daphnien bewegen. Wenn sie intensiv filtern (schnell mit den Gliedmaßen bewegen), haben sie genug Futter.
3. Pflege der Zucht
a) Wasserwechsel
Entfernen Sie regelmäßig (z. B. einmal pro Woche) Ablagerungen und Schlamm vom Boden des Behälters. Es wird empfohlen, 10-20 % des Wasservolumens durch frisches, abgestandenes Wasser zu ersetzen.
Wechseln Sie niemals das gesamte Wasser auf einmal.
b) Belüftung
Daphnien benötigen keine Wasserströmung, aber eine leichte Belüftung hilft, den optimalen Sauerstoffgehalt aufrechtzuerhalten und die Ansammlung organischer Stoffe zu verhindern. Ein schwacher Luftstein reicht aus. Sie können die Zucht auch ohne Belüftung durchführen, müssen jedoch vorsichtiger mit dem Standort des Behälters und der Anzahl der Daphnien umgehen.
c) Überwachung der Population
Überprüfen Sie regelmäßig die Daphnienpopulation. Wenn Sie viele tote Individuen sehen, die Population abnimmt oder nur wenige kleine Daphnien vorhanden sind, müssen Sie die Wasserqualität und die Fütterung überprüfen.
Unter optimalen Bedingungen vermehren sich Daphnien schnell und kleine Individuen sind sichtbar.
4. Sammlung von Daphnien
Daphnien lassen sich am besten mit einem feinen Netz sammeln.
Sie können sie direkt aus dem Behälter fangen und sofort den Fischen füttern oder sie in einem separaten Behälter mit frischem Wasser für eine spätere Verwendung aufbewahren.
5. Häufige Probleme und Lösungen
Trübung des Wassers und Geruch: Überfütterung. Reduzieren Sie sofort die Futtermenge und wechseln Sie einen Teil des Wassers.
Zusammenbruch der Population: Kann durch plötzliche Temperaturänderungen, pH-Wert, toxische Substanzen im Wasser (Chlor, Schwermetalle) oder Nahrungsmangel verursacht werden. Überprüfen Sie alle Parameter und stellen Sie sicher, dass das Wasser in Ordnung ist.
Die Zucht von Daphnia magna wird jedem Aquarianer Freude bereiten, der seinen Fischen eine natürliche und nahrhafte Nahrung bieten möchte. Mit etwas Geduld und der Einhaltung dieser Anweisungen werden Sie bald eine reiche Quelle dieser kleinen Krustentiere genießen.
Viel Erfolg bei der Zucht!
Izya-Würmer, auch bekannt als Israel Tubifex, sind hervorragendes Lebendfutter, das Sie zu Hause relativ einfach züchten können. Und Zuchtansätze für die Gründung Ihrer eigenen Zucht können Sie z.B. von Herrn Dorňák, einem Spezialisten für lebendes Aquarienfutter, erwerben.