Meine Erfahrungen mit dem Malawisee-Räuber – Exochochromis anagenys (Oliver, 1989)
Steckbrief: Exochochromis anagenys (Oliver, 1989)
Größe der Männchen: ca. 25-30 cm
Größe der Weibchen: ca. 20-25 cm
Färbung, Unterschiede:
Männchen und Weibchen sind fast gleich gefärbt.
Goldgelb mit drei schwarzen Punkten auf beiden Seiten.
Männchen werden deutlich größer. Mit großen gelben Eiflecken auf der Afterflosse und bläulichen Kopf.
Als Jungtiere sind die Geschlechter sehr schwer zu unterscheiden.
Mindest-Beckengröße:
ab 250 x 70 x 50cm, ab 1.000l
Ernährung:
Räuber, frisst zumeist Jungfische die er aktiv jagt.
Im Aquarium nehmen sie Flocke, Granulat, Frost- und Lebendfutter
Biotop im Malawisee:
Die Art ist seeweit verbreitet und jagt über Sandflächen
und Steinen nach Jungfischen.
Fortpflanzung:
maternaler Maulbrüter
Meine Erfahrungen mit Exochochromis anagenys (Oliver, 1989)
Die Haltung im Aquarium:
Diese Art ist eine meiner Lieblingsarten aus dem Malawisee.
Da diese Fische ziemlich groß und sehr schwimmfreudig sind und sie im Harem gehalten werden müssen, muss das Aquarium eine Mindestgröße von ca. 250 x 70 x 60 cm besitzen (ca. >=1.000l).
Das Becken kann als Malawi Übergangszone gestaltet werden. Größere freie Sandflächen mit dazwischen gesetzten Steinen oder Steinhaufen. Die Art benötigt einen größeren freien Schwimmraum im Becken.
Die Tiere sind Fischräuber, die kleinere Fische im See jagen und fressen. Der Nachwuchs anderer Arten im Becken ist dadurch zumindest gefährdet!
Zu halten wäre die Art am besten als Harem von 1M / 3W, Bei größeren Aquarien funktionieren auch größere Gruppen der Tiere.
Ernährung im Aquarium:
Die Fische fressen Jungfische die sie aktiv im See jagen. Somit ist eine karnivore proteinreiche Ernährung der Tiere erforderlich. Sie nehmen Flocken und Granulatfutter an. Frost- und Lebendfutter kann aber auch ab und zu gegeben werden.
Bitte sparsam und mit hochwertigem Futter (wenig Kohlenhydrate) füttern.
Verhalten im Aquarium (meine Erfahrungen):
Die Art, bei der Weibchen und Männchen sehr ähnlich aussehen, ist im Aquarium ein eher ruhigerer Malawisee-Räuber, der gut mit den anderen Arten auskommt und nicht aggressiv ist. In der Balz legt er eine kleine Sandgrube an, meist unter oder neben einem großen Stein. Hier wandelt sich das Verhalten des Männchens. Aus dem ruhigen Jäger wird ein doch etwas ruppiger Geselle, der bei mir min. 200 cm Länge im Aquarium heftig verteidigt. Außerdem jagt er seine Weibchen sehr ausdauernd, intensiv und solange bis sie zur Eiablage bereit sind und in seine Grube schwimmen. Das balzen und jagen kann schon einige Tage andauern.
Ich konnte schon einige Male, je Brut ca. 50 Jungfischen erhalten, diese großziehen und abgeben. Der Ausfall war sehr gering, nur ca. 3-5 Jungfische im Mittel.
Die Weibchen brüten ca. 4 Wochen und entlassen dann die Jungtiere mit ca. 10-12 mm Größe. Die Kleinen werden nicht weiter beachtet und gepflegt, sie sind vom ersten Tag an nach dem freilassen auf sich alleine gestellt.
Die Fische sind goldgelb gefärbt und besitzen seitlich links und rechts 3 schwarze Flecken, die sie je nach Stimmung ganz ausblenden können, so dass sie vollkommen goldgelb sind. Das dominante Männchen wird zudem am Kopf bläulich, das dann ins goldgelbe übergeht. Wie ich finde, extrem schöne und elegante Fische.
Vergesellschaftung im Aquarium:
Es muss ein Besatz mit größeren, nicht zu empfindlichen Fischen im Becken gewählt werden. Die anderen Fische sollten aber nicht zu ruppig und aggressiv sein.
Die Art ist doch wie viele Malawisee-Räuber eine recht große „Mimose“ und Veränderungen beim Besatz, Einrichtung oder ständige Attacken ruppiger anderer Fische mögen sie nicht sehr, reagieren hier schnell mit Stress und nehmen es übel. Was evtl. wenn es lange und zu heftig wird, in Krankheiten ausartet.
Durch ihre Farben und Verhalten sind sie ein echter Blickfang in jedem NonMbuna Malawisee-Aquarium. Auch in einer größeren Gruppe in einem entsprechend geeigneten Artenbecken ein Hingucker.
Mein Fazit:
Eine sehr schöne und auch besondere Malawisee-Räuber Art. Die mit ihrer goldgelben, glänzenden Färbung, dem bläulichen Kopf der Männchen und ihrem schlanken, torpedoförmigen Körper im Aquarium ein wirkliches Highlight darstellen.
Sie sind sehr schnelle Schwimmer, man muss aufpassen beim Öffnen des Aquariums, das sie nicht herausspringen.
Wie geschrieben, eine meiner Lieblingsarten vom Malawisees. Ich pflege sie schon viele Jahre. Man muss aber schauen, dass man gute stabile Nachzuchten bekommt, leider sind am Markt auch viele überzüchte Fische dieser Art vorhanden! Mit denen man im Aquarium meist nur große Probleme bekommt! Die dann in große Ausfälle und Verluste münden, gegen die man nichts machen kann. Von der Art gibt es auch rein silbern gefärbte Fische, die mir aber nicht so gut gefallen. Die Art kommt selten im Malawisee vor, Wildfänge kommen kaum noch aus Afrika hier an.























