Die Populationen der Art im Malawisee:
Placidochromis phenochilus (Trewavas 1935):
- Chesese
- Chirwa Island
- Mdoka
Placidochromis sp. phenochilus tanzania:
- Lupingu
- Makonde
Steckbrief - Placidochromis phenochilus Mdoka White Lips
Größe der Männchen: ca. 18-21 cm
Größe der Weibchen: ca. 14-17cm
Färbung, Unterschiede:
Männchen und Weibchen sind fast gleich gefärbt, tiefblau mit tiefschwarzblauen Streifen.
Männchen deutlich größer, höher mit steilerer Stirn.
Als Jungtier sind die Geschlechter sehr schwer zu unterscheiden.
Beckengröße:
ab 200 x 60 x 50cm, immer besser wäre größer!
Ernährung:
Verfolgerfisch mit karnivorer Ernährung, Flocke, Granulat, Frost- und Lebendfutter
Biotop im Malawisee:
Übergangszone mit großen einzelnen Steinen und viel freier Sandfläche
Fortpflanzung:
maternaler Maulbrüter
Meine Erfahrungen mit Placidochromis phenochilus Mdoka White Lips
Die Haltung im Aquarium:
Da diese Art ziemlich groß wird und sie auch in Gruppen gehalten werden sollten, muss das Aquarium eine Mindestgröße von 200 x 60 x 50 cm besitzen, je mehr Tiere, dann ein entsprechend größeres Aquarium.
Das Becken sollte als Malawi Übergangszone gestaltet werden. Größere freie Sandflächen mit dazwischen gesetzten großen Steinen. Das kommt der Nahrungsaufnahme dieser Art entgegen. Die Tiere sind Verfolgerfische, die hinter größeren Arten, die den Sand nach Nahrung durchsieben schwimmen und die dadurch aufgescheuchte Nahrung in der Sandwolke fressen.
Zu halten wäre am besten eine Gruppe von ca. 3M / 5W, Das kommt den sehr sozialen Tieren entgegen. Eine Haremshaltung 1M / 3W ist aber auch möglich. Immer die Größe des vorhandenen Aquariums im Auge behalten.
Ernährung im Aquarium:
Die Fische fressen Kleinstlebewesen, Insekten, Würmer usw. die sich im Sand befinden oder von den vorausschwimmenden Gräberfischen aufgewirbelt werden. Somit ist eine karnivore Ernährung der Tiere erforderlich. Sie nehmen Flocken und Granulatfutter an. Frost- und Lebendfutter kann aber auch ab und zu gegeben werden.
Vorsicht, die Art verfettet schnell und das kann dann zu gesundheitlichen Problemen führen. Bitte sparsam und mit hochwertigen Futter (wenig Kohlenhydrate) füttern.
Verhalten im Aquarium (meine Erfahrungen):
Die Fische, wenn sie als Jungfische eingesetzt werden, sind lange sehr friedlich und mit ihrer Gruppe unterwegs. Diese Art besetzt aber in der Balzzeit Reviere, meist größere, flache Steine, die sie dann sehr heftig verteidigt. Wenn die Männchen geschlechtsreif sind und Balzen, dann werden Artgengenossen und vor allem fremde Fische, auch wenn sie größer sind, sehr heftig angegangen.
Der restliche Besatz sollte nicht sehr aggressiv sein, aber doch sehr robust.
Die Fische können ihre Färbung von fast hellblau bis dunkelblau, mit dann tiefschwarzblauen Streifen verändern. Das erfolgt nach ihrer Stimmungslage, das dominante Männchen ist oft tiefdunkelblau mit tiefschwarzen Streifen gefärbt.
Vergesellschaftung im Aquarium:
Es muss ein Besatz mit größeren, robusten Fischen im Becken gewählt werden (z. B. NonMbunas, Malawiseeräuber). Optimal wäre zum Beispiel, ein großer Gräberfisch wie der Fossochromis rostratus als Beibesatz, Was aber dann noch größere Aquarien erforderlich macht.
Durch ihre Farben und Verhalten sind sie ein Blickfang auch in einem entsprechend geeigneten Artenbecken.
Mein Fazit:
Eine sehr schöne und auch besondere Malawisee NonMbuna Art, die durch ihre schöne schattierte, glänzende Blaufärbung, den weißen dicken Lippen in jedem Aquarium ein wirkliches Highlight darstellt. Die Fische haben ein eindrucksvolles, majestätisches Schwimmverhalten in einer größeren Gruppe. Mir gefallen diese Fische sehr gut und ich pflege sie jetzt schon viele Jahre bei mir im Malawisee-Aquarium. Auch wenn es ab und zu, heftigere Auseinandersetzung mit klirrenden Deckscheiben gibt.
Ein bisschen verwildert, sodass man die Garnelen und Fische nicht sieht, aber mir gefällt es trotzdem, wie es verwildert ist, wie ein Dschungel. Ich lasse es noch mehr verwildern, damit es noch mehr verwildert ist für die Garnelen und Fische. Das ist das einzige Gute.
Bereits morgen beginnt auf dem Ausstellungsgelände in Lysá nad Labem laut den Organisatoren "die größte europäische Ausstellung von Papageien, Fasanen, Enten, Reptilien, Aquarienfischen 🐠🐟🦐 und kleineren Säugetieren mit Arrangements exotischer Pflanzen und Bäume".
Ich habe die Ausstellung letztes Jahr besucht, als die Aquarienfische stark vertreten waren, auch dank des rychnovského Vereins Akva-tera, der auf der Ausstellung Exotika 2024 eine wunderschöne Ausstellung hatte. Direkt gegenüber war die Terraristik in einer sehr gelungenen Ausstellung von REPTI PLANET, die auch in diesem Jahr auf der Ausstellung vertreten sein werden.
Nicht nur die Aquaristik und Terraristik sind bemerkenswert, sondern auch die anderen Tiere, insbesondere die Ziergeflügel sind in großer Vielfalt vertreten, und zudem findet die Meisterschaft der Tschechischen Republik KPEP der bewerteten Vögel statt. Auf der Ausstellung Exotika können Sie sich natürlich mit allen Züchtern beraten und Ihre Fragen mit ihnen besprechen.
Ich empfehle daher den Besuch der Ausstellung Exotika und plane selbst, auch in diesem Jahr daran teilzunehmen.
Lebensraum
•	Übergangsbereiche zwischen Sand- und Felsbiotopen in Tiefen von 10 bis 50 Metern.
Merkmale
•	Größe: Die Fische erreichen eine maximale Länge von etwa 8 bis 10 cm.
•	Geschlechtsunterschiede: Männchen und Weibchen sind optisch kaum zu unterscheiden, wobei die Männchen tendenziell etwas kräftiger gebaut sind.
Haltung im Aquarium
•	Aquariengröße: Die Art wird am besten in einer Gruppe gehalten, aus der sich Paare bilden können. Für die Haltung einer Gruppe von 6 bis 8 Tieren wird ein Aquarium mit einem Mindestvolumen von 300 Litern empfohlen. Beckenlänge 150 cm
•	Einrichtung: Bodengrund aus feinem, kantengerundetem Flusssand. Einige Steine als Reviergrenzen.
Ernährung
•	Natürliche Nahrung: In der Natur ernähren sie sich von im Sand lebenden Kleinkrebsen, die sie durch Filtration des Sandes mit ihren Kiemenrechen aussieben.
•	Aquariumfutter: Im Aquarium sollte das Futter abwechslungsreich sein und aus einer Mischung von Kleinkrebsen, Insektenlarven (z. B. rote Mückenlarven), Zwerggarnelen und Tubifex bestehen. Auch spezielles Trockenfutter kann ergänzt werden.
Zucht und Brutpflege
•	Xenotilapia papilio ist ein biparentaler Maulbrüter, was bedeutet, dass sich beide Elterntiere die Brutpflege teilen.
•	Das Weibchen legt die Eier auf einem flachen Stein ab, wo sie vom Männchen befruchtet werden. Anschließend nimmt das Weibchen die Eier ins Maul. Nach etwa 11 Tagen übernimmt das Männchen alle oder einen Teil der Jungfische, um die Pflege fortzusetzen. Die Tiere betreiben bis zu 6 Wochen Maulbrutpflege nach dem ersten Freisetzen der Jungfische.
mit meinem Beitrag möchte ich Anregungen zur Artemiazucht für zu Hause geben!
Lebensraum
•	Seeweite Verbreitung. Großteil des Jahres über Sandboden in 3-40 m Tiefe, zur Fortpflanzungszeit in der Übergangszone.
Merkmale
•	Größe: Xenotilapia boulengeri erreicht eine maximale Länge bis 20 cm, Weibchen max. 15 cm.
•	Aussehen: Der Fisch hat einen schlanken, langgestreckten und seitlich leicht abgeflachten Körper. Die Färbung ist überwiegend gräulich bis bräunlich-grau. Ein besonderes Merkmal ist die hellblaue Linie entlang der Seitenlinie. Auf den Kiemendeckeln können sich hellblaue, gelbliche oder goldfarbene Flecken zeigen. Die Rücken- und Afterflossen haben oft einen bläulichen Ansatz und einen gelben Saum.
•	Geschlechtsunterschiede: Erwachsene Männchen sind größer als die Weibchen und haben dunkle Ränder an den After- und Bauchflossen. Während der Brutzeit zeigen sie auch territoriales Verhalten.
•	Seitenlinien: Eine Besonderheit dieser Gattung ist, dass sie drei Seitenlinien besitzt: eine auf dem Vorderkörper parallel zum Rücken, eine in der Mitte des Hinterkörpers und eine auf dem Schwanz.
Lebensweise und Verhalten
•	Sozialverhalten: Xenotilapia boulengeri ist ein relativ friedlicher Fisch, der am besten in einer Gruppe von 8 bis 10 Tieren gehalten wird. Tagsüber sind sie oft in Schwärmen unterwegs und durchkämmen den Sand nach Futter.
•	Fortpflanzung: Es handelt sich um einen maternalen Maulbrüter. Männchen bauen bis zu 20 cm hohe, halbkreisförmige und nach einer Seite hin offene Sandburgen. Brutzeit etwa 3 Wochen. Das Weibchen entlässt bis 50 relativ kleine Jungtiere und kümmert sich nicht weiter um sie.
•	Ernährung: Die Fische ernähren sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, wie kleinen Garnelen und Ruderfußkrebsen, die sie aus dem Sand filtern.
Haltung im Aquarium
•	Becken: Aufgrund ihrer Größe und sozialen Struktur sollte ein Aquarium eine Mindestlänge von 150 cm haben für eine kleine Gruppe von 6-8 Tieren.
•	Einrichtung: Da die Fische Sand durchwühlen, ist eine mehrere Zentimeter hohe Schicht aus feinem Sand als Bodengrund unerlässlich. Einzelne Steine als Reviergrenzen ins Becken einbringen.
•	Wasserwerte: Die Wassertemperatur sollte zwischen 23 °C und 26 °C liegen, der pH-Wert im alkalischen Bereich zwischen 7,5 und 8,5. Karbonathärte 15-18 °dH.
•	Fütterung: Im Aquarium kann man sie mit passendem Lebendfutter (Wasserflöhe, Cyclops, Artemia), Frostfutter, Flockenfutter oder Futtertabletten ernähren.
Die DCG (Deutsche Cichliden-Gesellschaft e. V.) begrüßt herzlichst, Linda von ForAquarist.com
als erstes tschechisches DCG Mitglied. Vielen Dank liebe Linda, für dein großes Engagement.
Es ist für die DCG eine mehr als erfreuliche Entwicklung und eine Ehre, tschechische Mitglieder
zu bekommen. Wir (DCG), freuen uns auf weitere tschechische Mitglieder. Die DCG steht bereit,
für eine weitere Vertiefung und Ausweitung der begonnen Tschechischen Partnerschaft.
Wir freuen uns auf zukünftige Online-Meetings. Es wäre selbstverständlich sehr erfreulich und super
wenn wir tschechische Redner begeistern können, das sie einen Online-Vortrag durchzuführen, das wäre perfekt!
Diesen Mittwoch ist wieder ein Online-Vortrag beim DCG-Cichliden-Stammtisch, über EU Tierrecht und
den Stand Positivliste usw. Redner Dr. Martin Singheiser BNA e. V.
Alle sind dazu recht herzlich eingeladen und es sind natürlich auch wieder die übersetzten
Untertitel in 40 Sprachen vorhanden.
Links und Termine über: https://kalender.digital/Vivaristik-Kalender
Liebe Grüße an alle tschechischen Aquarianer.
DCG i. V. Manfred (PR)
Das 6. Symposium im Allwetterzoo Münster ist am Sonntag den 19.10.2025 zu Ende gewesen. Die Veranstaltung war ein echtes Highlight und hat alle Teilnehmer sehr begeistert.
Das ganz besondere, bei diesem DCG-Symposium, war die Teilnahme von zwei tschechischen Aquarianern. Das war eines der größten Highlights!
Die DCG (Deutsche Cichliden-Gesellschaft e. V.) und ich bedanken uns sehr, für den Besuch von Linda Vlachová und Adam Molin bei unserem 6. DCG-Symposium.
Es hat den DCG-Vorstand, allen Teilnehmern und auch mich sehr gefreut, einen Kontakt mit der tschechischen Aquaristik zu bekommen und direkt persönlich mit zwei Vertretern aus Tschechien sprechen und sich austauschen zu können.
Es gab die drei Tage, einen wirklich sehr regen Austausch über Interessante Themen. Linda und ich haben schon einige Ideen und Pläne angedacht, für zukünftige gemeinschaftliche Aktivitäten und Projekte.
Einen sehr großen Dank und ein großes Lob an Linda, für ihre zwei Vorträge beim DCG-Symposium, über „ForAquarist.com“ und die tschechische Aquaristik. Das hat alle Teilnehmer sehr beeindruckt und auch begeistert.
Auch vielen Dank an Adam, der eine weite Anreise (1.200 km) auf sich genommen hatte, um beim DCG-Symposium dabei zu sein.
Linda und wir sind der Meinung, das wir einen weiteren intensiveren Austausch vorantreiben wollen und werden.
Selbstverständlich sind weiterhin alle tschechischen Aquarianer zu unseren DCG-Veranstaltungen und Online-Vorträgen herzlichst eingeladen. Alle Online-Vorträge sind mit in Echtzeit übersetzen tschechischen Untertiteln mit lesbar.
Weitere solche Veranstaltungen in Tschechien und Deutschland wären echte „aquarisitische Leuchttürme“ die momentan ziemlich einmalig wären, wir freuen uns schon darauf.
Liebe Grüße an Linda, Adam und alle anderen tschechischen Aquarianer.
vom
gesamten DCG-Vorstand
dem Cichliden-Forum.de
und ein ganz großes Dankeschön von Manfred (DCG-PR und dem Cichliden-Forum.de)
Link zum Bericht vom DCG-Symposium auf dcg-online.de:
https://dcg-online.de/rueckblick-auf-das-6-dcg-symposium-im-allwetter-zoo-in-muenster-am-18-und-19-10-25/
Text vom Veranstalter bereitgestellt:
Der Verein AQUARIO & spol. n.o. veranstaltet eine Veranstaltung, die sich der modernen Aquaristik widmet, mit dem Ziel, das aktuelle Niveau der Haltung zu erhöhen und höhere ethische sowie Qualitätsstandards zu etablieren. Die Organisation legt Wert auf natürliche Bedingungen und den Schutz der Züchter vor den negativen Einflüssen von Zwischenhändlern.
Wichtige Informationen zu den Ausstellungen
Die Ausstellung hält sich streng an internationale Kriterien für das Wohlbefinden der Fische und die Qualität der Zuchten:
Becken und Volumen: Die Wettbecken erfüllen die internationalen Kriterien IGHC. Die Ausstellungsbecken richten sich nach der CITES-Norm (1 cm Fisch pro 1 l Wasser), und Verkaufsbecken werden groß sein (ca. 100 l), keine kleinen Kästen.
Pflege der Fische: Die Becken werden temperaturgeregelt. Das Wasser wird chemisch nicht aufbereitet; Chemikalien kommen nur isoliert und nach Vereinbarung mit dem Züchter zum Einsatz.
Verfassung der Fische: Es werden ausschließlich Zuchtfische, erwachsene Fische, in gutem Zustand ausgestellt.
Kontrolle: Alle Ausstellungen unterliegen einer tierärztlichen Kontrolle mit Protokoll.
Garantie: Alle ausgestellten Fische werden auf Wunsch dem Eigentümer zurückgegeben.
Aufruf zur Teilnahme und Möglichkeiten für Züchter:
AQUARIO ruft alle Aquarianer – Profis und Amateure – zur Teilnahme auf. Die Veranstaltung dient dem Vergleich von Zuchten, dem Sammeln eigener Referenzen und der gegenseitigen Unterstützung in der Branche. Die Teilnahme wird als Beitrag zur Anhebung des allgemeinen Niveaus der Aquaristik in der Tschechischen Republik wahrgenommen.
Teilnehmer der Wettbewerbssektion erhalten ein Erinnerungsdiplom.
Im Rahmen der Ausstellung ist ein gegenseitiger Austausch von Zuchtvarianten und der Handel mit Fischen möglich.
Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie das Bestreben, zu hochwertigen Zuchtstandards zurückzukehren und tragen zur Entwicklung fachlicher Beziehungen bei.
Wann und Wo
24. – 28. Oktober 2025 · Messegelände Lysá nad Labem
Öffentliches Aquarium in Česká Lípa, auch bekannt als Fisch Zoo, bietet eine einzigartige Verbindung von Bildung, Entspannung und visuellen Erlebnissen mit tropischen Fischen und aquatischen Ökosystemen. Es ist ein großartiger Ort für individuelle, familiäre oder schulische Besuche.
Was Sie alles sehen können:
- In den Aquarien leben über 80 Arten tropischer Fische aus verschiedenen Teilen der Welt, neu in den Ausstellungen sehen Sie z.B. Arten wie den Hartweg-Buntbarsch (Vieja hartwegi) oder die Steinfisch-Akara, die Breitkopf-Akara,
- Das Gesamtvolumen der Aquarien übersteigt 8.000 l Wasser
- Die Aquarien sind so angeordnet, dass sie die natürlichen Biotope, insbesondere afrikanischer und südamerikanischer Gewässer, bestmöglich nachahmen
- Führungen können kommentiert werden, was hilft, die Biologie, Ökologie und technischen Aspekte des Betriebs der Aquarien besser zu verstehen
- Der barrierefreie Zugang ist gewährleistet, was den Eintritt auch für Personen mit Bewegungseinschränkungen oder Eltern mit Kinderwagen ermöglicht
Wenn Sie sich entscheiden, das Aquarium zu besuchen, werden Sie sicherlich den persönlichen Ansatz und die fesselnde Erzählung über jedes Aquarium und seine Bewohner von dem begeisterten Aquarianer und Betreiber der Ausstellung, Herrn Jasanský, zu schätzen wissen, was das Beobachten vieler Arten attraktiver Fische zu einem sehr interessanten Erlebnis bereichert.
Für Kinder aus Česká Lípa ist es auch neu möglich, den Aquaristik-Club "Akvaristka im Einklang mit der Natur" zu besuchen.
Das öffentliche Aquarium in Česká Lípa ist nicht immun gegen wirtschaftlichen Druck. In den letzten Jahren sah es sich einem erheblichen Anstieg der Kosten (z.B. Energie, Wartung der Technologien) gegenüber und musste daher eine öffentliche Sammlung zur Unterstützung des Betriebs ausrufen. Auch deshalb wird es großartig sein, wenn Sie sich entscheiden, das öffentliche Aquarium zu unterstützen, sei es durch einen Besuch oder eine finanzielle Spende, was den Betrieb dieses einzigartigen Projekts in den kommenden Jahren ermöglicht.
Adresse des öffentlichen Aquariums: Prokopa Holého 1287/2 in Česká Lípa (Link zur Karte - https://mapy.com/s/pobehaheku).
Kontaktinformationen:
Telefon: +420 603 204 386
E-Mail: akvarium.jasansky@seznam.cz
Web: www.verejneakvarium.cz
Quelle der Fotos: verejneakvarium.cz
Lassen Sie sich von der großartigen Aquarienausstellung in Rychnov n. Kněžnou, die vom Verein Akva-tera organisiert wird, bereits zum 46. Mal verführen.
Sie werden die neu renovierten Räumlichkeiten und eine etwas anders gestaltete Ausstellung sehen. Es lohnt sich auf jeden Fall. Zu Beginn fügen wir einige Fotos als Vorgeschmack bei.
Weitere Informationen finden Sie auch hier (https://www.foraquarist.com/novinky/311-akvarijni-vystava-akvaexpo-13-az-21-zari-2025-v-rychnove-nad-kneznou).
Ich hatte einen Moment Zeit, um auf der Internationalen Ausstellung der Killifische im Botanischen Garten in Prag Halt zu machen, die heute beginnt. Obwohl einige Aquarien noch leer sind, kann man bereits jetzt viele schöne Killifische sehen (auf den Fotos sind z.B. Fundulopanchax sjostedti - Blauer Killifisch in der Variante "Red Dwarf" und Aplocheilus lineatus - Goldener Schlangenkopf). Neben der Ausstellung kann man auch in mehreren festen Aquarien (auch auf den Fotos) weitere Aquarienfische sehen, die sehr gelungen sind.
Der Eintritt zur Ausstellung ist praktisch kostenlos, man bezahlt nur den Eintritt in den Botanischen Garten, der 100 Kč beträgt. Die Killifisch-Ausstellung ist auf jeden Fall einen Besuch wert! 😎
Anmerkung zur Ausstellung:
Die Internationale Ausstellung der Killifische findet in Prag vom 11. bis 14. September 2025 im Botanischen Garten der Karls-Universität in der Na Slupi 16 statt. Auf der Ausstellung werden wunderschön gefärbte Aquarienfische mit einzigartigem Lebenszyklus und Verhalten präsentiert, einschließlich Beispielen einiger Arten, die sich an das Leben an Land anpassen können. Am Sonntag, den 14. September, findet der traditionelle Markt statt, auf dem die Besucher Fische kaufen und deren Zucht ausprobieren können.
Weitere Informationen finden Sie auch hier: https://www.foraquarist.com/novinky/358-halancici-dobyvaji-prahu-mezinarodni-vystava-a-burza-od-11-do-14-zari-2025
Neuer Zuwachs in der Zucht der Halbschnäbler. Bei meinem Besuch der Firma Papík in Dříteč habe ich mir zwei neue Halbschnäbler mitgebracht.
Ahoj,
hier ein paar Bilder und Inspirtionen von meinem Malawisee Aquarium, in dem ich Malawisee Räuber und Nonmbunas pflege.
Hier zu sehen sind:
Exochochromis anagenys, Aristiochromis Chrisityi, Copadichromis borleyi Kadango, Mylochromis mchuse, Mylochromis epichorialis,
Nimbochromis fuscotaeniatus, Placidochrimos phenochilus Mdoka "White Lips", Protomelas taeniolatus Boadzulu, Stigmatochromis tolae
Bei Fragen gerne bei mir melden.
S pozdravem, Manfred
Ahoj,
die DCG e.V. hat ihre Internetseite dahingehend angepasst, so das jetzt auch "tschechisch" als Seitensprache auswählbar ist.
Somit sollten die umfangreichen Informationen auch für tschechische Aquarianer, die nicht viele Fremsprachen sprechen, gut nutztbar sein.
Zu erreidchen unter: www.dcg-online.de
Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich oder Linda wenden.
S pozdravem, Manfred
Hallo an alle Aquarianer,
meine erster Versuch, hier einen Artikel zu erstellen.
Ich habe den Stachelaal in mein Malawi-Becken gesetzt, weil die Malawi Räuber nicht wirklich viel Energie in die Jagd der Jungfische stecken. Bekommen ja immer wieder was von mir, also nicht nötig sich da zu verausgaben. 😉
Mein C. borleyi Kadango produziert regelmäßig ca. 50-90 Jungtiere! Die wenigsten schaffen es nicht! Bei den Kadangos kommen fast alle Jungtiere durch. Somit ist das Becken in kurzer Zeit übefüllt! Abgeben funktioniert in den Mengen leider auch nicht. 🤔
Diese Stachelaal-Art aus dem Tanganjikasee ist wirklich hochinteressant, sehr intelligent und prägt im Becken ein sehr eignenständiges Verhalten aus.
An Nummer eins seines Verhaltens, er ist ein effektiver und intensiver Jäger, dem entkommt nichts! Meiner ist jetzt nach JAhren ca. 50cm Lang!
Achtung: Der Fischbesatz muss min. >10cm sein, sonst landet er früher oder später im Magen des Mastacembelus moorii!!
Außerdem kann ich noch folgendes berichten, z.B. er frißt mir aus der Hand, reagiert fast sofort auf meine Handzeichen usw.
Kurze Artbeschreibung:
Gattung:                                  Mastacembelus
Art:	                                          moorii
Handelsname:                        Tanganjikasee-Stachelaal
Kontinent, See:                       Ostafrika, Tanganjikasee (endemsich)
Beckengröße:                          min. 200, besser 250 - 400 cm Länge, Tiefe 60-80cm
Wassertemperatur:	               22 - 26 °C
Ph-Wert:                                   7,5 - 9.0
max. Größe: 	                      45-50 cm evtl. sogar mehr
Futter:	                                  Frostfutter, Lebendfutter (Muschelfleisch, Krill, Krabbenstücke, (wenn Stinte, dann aber selten füttern))
Sie nehmen keine Flocken, Granulat oder ähnliches!
Jagdverhalten: 	                      Sie jagen und fressen alles was gerade noch ins Maul passt oder überwältigt werden kann.
Haltung:                                   Gesellschaftsfähig mit großen Cichliden, Nachtaktiv
Beckenausführung:	              Das Becken, Aal sicher gestalten! Die Tiere "klettern" aus dem Becken wenn es möglich ist. Sie sind sehr neugierig!
Für Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.
Liebe Grüße Manfred
Úhoř ostnatý z jezera Tanganika Mastacembelus moorii
Zdravím všechny akvaristy,
Můj první pokus o napsání článku zde.
Úhoře ostnatého jsem dal do svého akvária z Malawi, protože malawští predátoři do lovu mláďat moc energie nedávají. Vždycky nějaká dostanou ode mě, takže není třeba se přetěžovat. 😉
Můj C. borleyi Kadango pravidelně vyprodukuje asi 50-90 mláďat! Jen velmi málo z nich to nepřežije! U Kadangů přežijí téměř všechna mláďata. To znamená, že se akvárium během krátké doby přeplní! Bohužel ani jejich rozdávání v takovém množství nefunguje. 🤔
Tento druh úhoře ostnatého z jezera Tanganika je skutečně fascinující, velmi inteligentní a v akváriu vykazuje velmi nezávislé chování.
Jeho nejpozoruhodnějším chováním je, že je efektivním a intenzivním lovcem; nic mu neunikne! Ten můj je nyní po letech dlouhý asi 50 cm!
Pozor: Rybí populace musí být alespoň 10 cm dlouhá, jinak dříve či později skončí v žaludku M. moorii!
Mohu také uvést následující: např. jí z mé ruky, reaguje téměř okamžitě na signály mé ruky atd.
Stručný popis druhu:
Rod: Mastacembelus
Druh: moorii
Obchodní název: Úhoř ostnatý z jezera Tanganika
Kontinent, jezero: Východní Afrika, jezero Tanganika (endemický)
Velikost nádrže: min. 200, nejlépe 250-400 cm délka, hloubka 60-80 cm
Teplota vody: 22-26 °C
Hodnota pH: 7,5-9,0
Max. velikost: 45-50 cm, možná i větší
Potrava: Mražené krmivo, živé krmivo (maso ze slávek, krill, kousky krabů, (pokud se jedná o kouř, krmte je jen zřídka))
Nejedí vločky, granule ani podobné věci!
Lovecké chování: Loví a jedí cokoli, co se jim sotva vejde do tlamy nebo co se jim podaří přemoci.
Chov: Společenský s velkými cichlidami, noční.
Design nádrže: Udělejte nádrž bezpečnou pro úhoře! Zvířata budou z nádrže „vylézat“, kdykoli to bude možné. Jsou velmi zvědavá!
Rád zodpovím všechny vaše dotazy.
S pozdravem, Manfred
30 Liter Nano Cube Aquarium, das ich zur Entspannung im Fotostudio habe :)
Daphnia magna, auch bekannt als große Wasserflöhe, sind kleine Wasserkrustentiere, die als ideales lebendes Futter für Fische dienen. Ihre Zucht ist relativ einfach und wirtschaftlich. Damit Sie nach der Anschaffung dieses großartigen lebenden Futters erfolgreich Daphnien züchten können, habe ich für Sie eine detaillierte Anleitung vorbereitet.
1. Gründung der Zucht
a) Behälter
Größe: Für den Anfang reicht ein 10-20 Liter Behälter (Aquarium oder Plastikbox). Für eine größere Produktion können auch größere Behälter (50-100 Liter) verwendet werden.
Material: Glas oder lebensmittelechter Kunststoff sind ideal. Vermeiden Sie Metallbehälter, die toxische Substanzen freisetzen können.
Standort: Stellen Sie den Behälter an einen Ort mit diffusem Licht, nicht in direktes Sonnenlicht. Eine stabile Temperatur ist ideal.
b) Wasser
Typ: Am besten ist abgestandenes Leitungswasser (lassen Sie es mindestens 24 Stunden stehen, idealerweise länger, damit der Chlor entweicht). Sie können auch Regenwasser oder Wasser aus einem bereits etablierten, gesunden Aquarium verwenden.
Temperatur: Die optimale Temperatur für die Zucht liegt zwischen 18-25 °C. Bei höheren Temperaturen vermehren sich Daphnien schneller, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer.
Härte: Daphnien bevorzugen mittelhartes bis hartes Wasser. Sie können jedoch auch in Wasser mit einem niedrigeren pH-Wert, etwa 6, leben.
c) Startkultur
Kaufen Sie die Startkultur von einem zuverlässigen Anbieter, idealerweise hier bei ForAquarist von geprüften Züchtern. Bedenken Sie, dass Daphnien sehr empfindlich auf Veränderungen der Umgebung reagieren, sodass sie sich eine Weile an die neuen Bedingungen gewöhnen müssen.
2. Fütterung
Die Fütterung ist der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Daphnienzucht. Sie sind filtrierende Organismen, die sich von mikroskopischen Algen und Bakterien ernähren.
Fütterungsmöglichkeiten
a) Grünes Wasser: Das ist das beste und natürlichste Futter. Sie können grünes Wasser herstellen, indem Sie Wasser mit etwas organischem Material (z. B. getrocknete Brennnesselblätter) in die Sonne stellen, bis es sich mit grünen Algen trübt.
b) Brauereihefe: Rühren Sie eine kleine Menge getrockneter Brauereihefe in Wasser an und geben Sie sie in den Behälter. Hefe ist reich an Proteinen und Vitaminen. Dosieren Sie sehr vorsichtig, um Überfütterung und Wasserverunreinigung zu vermeiden.
c) Hefe: Rühren Sie eine kleine Menge Hefe in warmem Wasser an und lassen Sie sie mindestens eine Stunde stehen. Füttern Sie dann so, dass das Wasser leicht "milchig" ist. Sobald die Daphnien das Wasser geklärt haben, können Sie erneut füttern.
d) Spirulina oder Chlorella in Pulverform: Sehr nahrhaft und leicht erhältlich. Auch hier sehr kleine Mengen dosieren.
e) Eigelb: Eine winzige Menge gekochten Eigelbs, zerdrückt in Wasser, kann als Notfutter dienen. Sie müssen jedoch sehr vorsichtig sein, da es sehr leicht ist, zu überfüttern.
Dosierung
Füttern Sie in kleinen Mengen; wenn Sie anfangen, lieber 2x täglich als zu viel Futter auf einmal zu geben. Das Wasser sollte nach der Fütterung leicht trüb sein, sich aber innerhalb weniger Stunden klären. Wenn das Wasser lange trüb bleibt (aus meiner Erfahrung - mehr als anderthalb Tage), füttern Sie zu viel. Überfütterung ist eine häufige Ursache für den Zusammenbruch der Zucht.
Beobachten Sie, wie sich die Daphnien bewegen. Wenn sie intensiv filtern (schnell mit den Gliedmaßen bewegen), haben sie genug Futter.
3. Pflege der Zucht
a) Wasserwechsel
Entfernen Sie regelmäßig (z. B. einmal pro Woche) Ablagerungen und Schlamm vom Boden des Behälters. Es wird empfohlen, 10-20 % des Wasservolumens durch frisches, abgestandenes Wasser zu ersetzen.
Wechseln Sie niemals das gesamte Wasser auf einmal.
b) Belüftung
Daphnien benötigen keine Wasserströmung, aber eine leichte Belüftung hilft, den optimalen Sauerstoffgehalt aufrechtzuerhalten und die Ansammlung organischer Stoffe zu verhindern. Ein schwacher Luftstein reicht aus. Sie können die Zucht auch ohne Belüftung durchführen, müssen jedoch vorsichtiger mit dem Standort des Behälters und der Anzahl der Daphnien umgehen.
c) Überwachung der Population
Überprüfen Sie regelmäßig die Daphnienpopulation. Wenn Sie viele tote Individuen sehen, die Population abnimmt oder nur wenige kleine Daphnien vorhanden sind, müssen Sie die Wasserqualität und die Fütterung überprüfen.
Unter optimalen Bedingungen vermehren sich Daphnien schnell und kleine Individuen sind sichtbar.
4. Sammlung von Daphnien
Daphnien lassen sich am besten mit einem feinen Netz sammeln.
Sie können sie direkt aus dem Behälter fangen und sofort den Fischen füttern oder sie in einem separaten Behälter mit frischem Wasser für eine spätere Verwendung aufbewahren.
5. Häufige Probleme und Lösungen
Trübung des Wassers und Geruch: Überfütterung. Reduzieren Sie sofort die Futtermenge und wechseln Sie einen Teil des Wassers.
Zusammenbruch der Population: Kann durch plötzliche Temperaturänderungen, pH-Wert, toxische Substanzen im Wasser (Chlor, Schwermetalle) oder Nahrungsmangel verursacht werden. Überprüfen Sie alle Parameter und stellen Sie sicher, dass das Wasser in Ordnung ist.
Die Zucht von Daphnia magna wird jedem Aquarianer Freude bereiten, der seinen Fischen eine natürliche und nahrhafte Nahrung bieten möchte. Mit etwas Geduld und der Einhaltung dieser Anweisungen werden Sie bald eine reiche Quelle dieser kleinen Krustentiere genießen.
Viel Erfolg bei der Zucht!
Izya-Würmer, auch bekannt als Israel Tubifex, sind hervorragendes Lebendfutter, das Sie zu Hause relativ einfach züchten können. Und Zuchtansätze für die Gründung Ihrer eigenen Zucht können Sie z.B. von Herrn Dorňák, einem Spezialisten für lebendes Aquarienfutter, erwerben.
🏞️ Ursprung und natürliche Umgebung der Kampffische
Der Kampffisch stammt aus Südostasien, insbesondere aus Thailand, Kambodscha und Laos, wo er langsam fließende oder stehende Gewässer wie Reisfelder und flache Tümpel bewohnt. Dank eines speziellen labyrinthartigen Organs kann er atmosphärischen Sauerstoff atmen, was ihm ermöglicht, auch in sauerstoffarmen Umgebungen zu überleben.
🏠 Geeignetes Aquarium
- Volumen: Mindestens 20–30 Liter für einen männlichen Fisch.
- Form: Ein rechteckiges oder quadratisches Aquarium ist geeigneter als die oft verwendeten runden Behälter, die den Fisch stressen können.
- Abdeckung: Es wird empfohlen, das Aquarium abzudecken, um ein Herausspringen des Fisches zu verhindern und eine stabile Lufttemperatur über der Wasseroberfläche zu halten.
- Filtration: Eine sanfte Filtration ist geeignet; ein starker Wasserstrom könnte den Kampffisch stressen.
- Heizung: Halten Sie die Wassertemperatur zwischen 24–28 °C.
- Beleuchtung: Eine sanfte Beleuchtung hebt die Farben des Fisches hervor und hilft, seine Scheu zu verringern.
🌿 Aquarium-Ausstattung für Betta
- Substrat: Feiner Sand oder Kies.
- Pflanzen: Ein dicht bepflanztes Aquarium mit lebenden Pflanzen bietet Verstecke und verbessert die Wasserqualität.
- Verstecke: Wurzeln, Steine und andere Verstecke sind willkommen; vermeiden Sie scharfe Gegenstände, an denen sich die Kampffische die Flossen verletzen könnten.
🧼 Aquarium-Pflege
- Wasserwechsel: Wechseln Sie regelmäßig 25–30 % des Wassers pro Woche.
- Reinigung: Entfernen Sie Algen und Schmutz von Glas und Dekorationen.
🍽️ Geeignete Fütterung für Kampffische
Der Kampffisch ist ein Fleischfresser. Geeignetes Futter umfasst:
- Pellets und Flocken: Speziell für Kampffische entwickelt, mit hohem Gehalt an tierischem Eiweiß.
- Gefrorenes oder lebendes Futter: Zum Beispiel Mückenlarven, Daphnien oder Artemien.
Fütterungshäufigkeit: 1–2 Mal täglich in kleinen Portionen füttern; überschüssiges Futter entfernen, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
👥 Verhalten und gemeinsames Zusammenleben von Betta
- Männchen: Stark territorial; niemals zwei Männchen in einem Aquarium halten.
- Weibchen: Weniger aggressiv; können in einem Harem (1 Männchen auf 2–3 Weibchen) in einem größeren und dicht bepflanzten Aquarium gehalten werden.
- Gemeinschaftsaquarium: Kampffische können mit nicht-aggressiven Fischarten wie Rasboras, Neons oder Panzerwelsen gehalten werden. Vermeiden Sie Fische mit langen Flossen oder aggressive Arten, die den Kampffisch stressen oder seine Flossen anknabbern könnten.
🐣 Fortpflanzung der Kampffische
Das Männchen baut ein Schaumnest an der Wasseroberfläche. Nach dem Laichen bringt das Männchen die befruchteten Eier ins Nest und kümmert sich um sie bis zum Schlüpfen der Jungfische. Nach dem Schlüpfen ist es ratsam, die jungen Männchen zu trennen, um Kannibalismus zu vermeiden.
🐡Panzerknacker (Corydoras) sind sehr beliebte Aquarienfische, daher lohnt es sich, ihre Eigenschaften genauer zu betrachten, vielleicht ist einige Information für Sie neu.
1. Sie leben in Gruppen – und leiden, wenn sie allein sind
Panzerknacker sind typischerweise Schwarmfische, die die Gesellschaft ihrer Artgenossen benötigen. In einer Gruppe von mindestens sechs, besser noch mehr Individuen, sind sie aktiver, weniger gestresst und zeigen ihr natürliches Verhalten.
2. Sie atmen nicht nur mit Kiemen, sondern auch mit dem Darm!
Neben den Kiemen können Panzerknacker auch Sauerstoff über das Darmepithel aufnehmen. Oft sieht man sie schnell an die Oberfläche auftauchen und Luft schlucken – damit kompensieren sie den niedrigen Sauerstoffgehalt im Wasser.
3. Sie sind mit „Rüstung“ bedeckt
Der Körper der Panzerknacker ist nicht mit normalen Schuppen bedeckt, sondern mit zwei Reihen von knöchernen Platten (sogenannten „Rüstungen“) an den Seiten. Diese bieten ihnen Schutz vor Raubtieren und mechanischen Verletzungen.
4. Stille, aber sehr neugierige Fische
Obwohl sie ruhig und friedlich sind, sind Panzerknacker sehr neugierig und aktiv, besonders beim Durchsuchen des Bodens. Sie haben einen ausgezeichneten Geruchssinn und empfindliche Fühler, die ihnen helfen, Nahrung zu finden.
5. Die Gattung der Panzerknacker hat mehr als 170 Arten
Die Gattung Corydoras ist eine der größten Gattungen von Süßwasserfischen. Sie umfasst über 170 wissenschaftlich beschriebene Arten und Dutzende weiterer Formen, Farbvarianten und lokaler Formen. Zum Beispiel:
Corydoras paleatus (gefleckter Panzerknacker)
Corydoras aeneus (bronze Panzerknacker)
Corydoras panda (Panda Panzerknacker)
Corydoras sterbai (Sterba Panzerknacker)
6. Das Weibchen sammelt die Eier in einer Tasche aus eigenen Flossen
Beim Laichen befruchtet das Männchen die Eier, die dann mit seinen eigenen Bauchflossen transportiert und z.B. an Glas, Pflanzenblätter oder Dekorationen geklebt werden.
7. Sie sind keine „Reiniger“ – sie benötigen eigenes Futter
Obwohl sie Futterreste vom Boden sammeln, sind sie kein Reinigungsteam. Sie benötigen hochwertiges Futter, idealerweise sinkende Tabletten, lebendes oder gefrorenes Futter (z.B. Mückenlarven, Daphnien, Mückenlarven).
8. Sie bewohnen Südamerika – auch extreme Bedingungen
Corydoras stammen hauptsächlich aus dem Einzugsgebiet des Amazonas, besiedeln aber auch kleine Bäche, saisonale Tümpel und Überschwemmungsgebiete. Einige Arten überleben sogar in trübem oder sauerstoffarmem Wasser.
9. Sie sind ideal für Gesellschaftsaquarien
Dank ihres sanften Wesens passen sie hervorragend zu Buntbarschen, Lebendgebärenden, Schmerlen und kleinen Cichliden. Wichtig ist, dass der Boden des Aquariums nicht scharf ist – am besten feiner Sand.
10. Sie werden bis zu 10 Jahre alt
Bei guter Pflege erreichen Panzerknacker ein Alter von 8 bis 10 Jahren, in Ausnahmefällen sogar länger. Eine geeignete Gruppe, stabile Bedingungen und hochwertige Ernährung sorgen für ein langes und glückliches Leben.

























































