Anleitung zur Zucht von Daphnia magna

Daphnia magna, auch bekannt als große Wasserflöhe, sind kleine Wasserkrustentiere, die als ideales lebendes Futter für Fische dienen. Ihre Zucht ist relativ einfach und wirtschaftlich. Damit Sie nach der Anschaffung dieses großartigen lebenden Futters erfolgreich Daphnien züchten können, habe ich für Sie eine detaillierte Anleitung vorbereitet.

1. Gründung der Zucht
a) Behälter
Größe: Für den Anfang reicht ein 10-20 Liter Behälter (Aquarium oder Plastikbox). Für eine größere Produktion können auch größere Behälter (50-100 Liter) verwendet werden.

Material: Glas oder lebensmittelechter Kunststoff sind ideal. Vermeiden Sie Metallbehälter, die toxische Substanzen freisetzen können.

Standort: Stellen Sie den Behälter an einen Ort mit diffusem Licht, nicht in direktes Sonnenlicht. Eine stabile Temperatur ist ideal.

b) Wasser
Typ: Am besten ist abgestandenes Leitungswasser (lassen Sie es mindestens 24 Stunden stehen, idealerweise länger, damit der Chlor entweicht). Sie können auch Regenwasser oder Wasser aus einem bereits etablierten, gesunden Aquarium verwenden.

Temperatur: Die optimale Temperatur für die Zucht liegt zwischen 18-25 °C. Bei höheren Temperaturen vermehren sich Daphnien schneller, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer.

Härte: Daphnien bevorzugen mittelhartes bis hartes Wasser. Sie können jedoch auch in Wasser mit einem niedrigeren pH-Wert, etwa 6, leben.

c) Startkultur
Kaufen Sie die Startkultur von einem zuverlässigen Anbieter, idealerweise hier bei ForAquarist von geprüften Züchtern. Bedenken Sie, dass Daphnien sehr empfindlich auf Veränderungen der Umgebung reagieren, sodass sie sich eine Weile an die neuen Bedingungen gewöhnen müssen.

2. Fütterung
Die Fütterung ist der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Daphnienzucht. Sie sind filtrierende Organismen, die sich von mikroskopischen Algen und Bakterien ernähren.

Fütterungsmöglichkeiten
a) Grünes Wasser: Das ist das beste und natürlichste Futter. Sie können grünes Wasser herstellen, indem Sie Wasser mit etwas organischem Material (z. B. getrocknete Brennnesselblätter) in die Sonne stellen, bis es sich mit grünen Algen trübt.

b) Brauereihefe: Rühren Sie eine kleine Menge getrockneter Brauereihefe in Wasser an und geben Sie sie in den Behälter. Hefe ist reich an Proteinen und Vitaminen. Dosieren Sie sehr vorsichtig, um Überfütterung und Wasserverunreinigung zu vermeiden.

c) Hefe: Rühren Sie eine kleine Menge Hefe in warmem Wasser an und lassen Sie sie mindestens eine Stunde stehen. Füttern Sie dann so, dass das Wasser leicht "milchig" ist. Sobald die Daphnien das Wasser geklärt haben, können Sie erneut füttern.

d) Spirulina oder Chlorella in Pulverform: Sehr nahrhaft und leicht erhältlich. Auch hier sehr kleine Mengen dosieren.

e) Eigelb: Eine winzige Menge gekochten Eigelbs, zerdrückt in Wasser, kann als Notfutter dienen. Sie müssen jedoch sehr vorsichtig sein, da es sehr leicht ist, zu überfüttern.

Dosierung
Füttern Sie in kleinen Mengen; wenn Sie anfangen, lieber 2x täglich als zu viel Futter auf einmal zu geben. Das Wasser sollte nach der Fütterung leicht trüb sein, sich aber innerhalb weniger Stunden klären. Wenn das Wasser lange trüb bleibt (aus meiner Erfahrung - mehr als anderthalb Tage), füttern Sie zu viel. Überfütterung ist eine häufige Ursache für den Zusammenbruch der Zucht.

Beobachten Sie, wie sich die Daphnien bewegen. Wenn sie intensiv filtern (schnell mit den Gliedmaßen bewegen), haben sie genug Futter.

3. Pflege der Zucht
a) Wasserwechsel
Entfernen Sie regelmäßig (z. B. einmal pro Woche) Ablagerungen und Schlamm vom Boden des Behälters. Es wird empfohlen, 10-20 % des Wasservolumens durch frisches, abgestandenes Wasser zu ersetzen.

Wechseln Sie niemals das gesamte Wasser auf einmal.

b) Belüftung
Daphnien benötigen keine Wasserströmung, aber eine leichte Belüftung hilft, den optimalen Sauerstoffgehalt aufrechtzuerhalten und die Ansammlung organischer Stoffe zu verhindern. Ein schwacher Luftstein reicht aus. Sie können die Zucht auch ohne Belüftung durchführen, müssen jedoch vorsichtiger mit dem Standort des Behälters und der Anzahl der Daphnien umgehen.

c) Überwachung der Population
Überprüfen Sie regelmäßig die Daphnienpopulation. Wenn Sie viele tote Individuen sehen, die Population abnimmt oder nur wenige kleine Daphnien vorhanden sind, müssen Sie die Wasserqualität und die Fütterung überprüfen.

Unter optimalen Bedingungen vermehren sich Daphnien schnell und kleine Individuen sind sichtbar.

4. Sammlung von Daphnien
Daphnien lassen sich am besten mit einem feinen Netz sammeln.

Sie können sie direkt aus dem Behälter fangen und sofort den Fischen füttern oder sie in einem separaten Behälter mit frischem Wasser für eine spätere Verwendung aufbewahren.

5. Häufige Probleme und Lösungen
Trübung des Wassers und Geruch: Überfütterung. Reduzieren Sie sofort die Futtermenge und wechseln Sie einen Teil des Wassers.

Zusammenbruch der Population: Kann durch plötzliche Temperaturänderungen, pH-Wert, toxische Substanzen im Wasser (Chlor, Schwermetalle) oder Nahrungsmangel verursacht werden. Überprüfen Sie alle Parameter und stellen Sie sicher, dass das Wasser in Ordnung ist.

Die Zucht von Daphnia magna wird jedem Aquarianer Freude bereiten, der seinen Fischen eine natürliche und nahrhafte Nahrung bieten möchte. Mit etwas Geduld und der Einhaltung dieser Anweisungen werden Sie bald eine reiche Quelle dieser kleinen Krustentiere genießen.

Viel Erfolg bei der Zucht!

209
2
Linda Vlachova
Kutná Hora