Zucht und erfolgreiche Aufzucht von Badis und Dario

SB
Artikel teilen

Die Familie Badidae, bekannt unter Aquarianern insbesondere durch die Gattungen Badis und Dario, umfasst kleine, aber äußerst interessante Fischarten, die sich den Ruf „Chamäleons unter den Aquarienfischen“ erarbeitet haben. Ihre wechselnde Färbung, ruhige Natur und interessante Brutpflege machen sie zu einem faszinierenden Objekt der Beobachtung und Zucht. Die Zucht von Familie Badidae ist oft von Mythen umgeben, die die Notwendigkeit der Paarzucht in kleinen Becken betreffen.

Fisch Badidae

Fisch Badidae umfasst zwei Gattungen: Badis und Dario. Von diesen Gattungen habe ich in der Vergangenheit sowohl Badis badis (Blaubarsch) aus Indien gehalten. Diese Fische erreichen in der Natur bis zu 8 cm. Im Aquarium, und auch in meiner Zucht, war es weniger. 

Männchen erreichen 6-7 cm und Weibchen sind etwa 1 cm kleiner. Die Geschlechtsunterscheidung ist nicht kompliziert. Männchen haben einen leicht gebogenen Körper, Weibchen sind weniger farbenfroh und haben deutlich gewölbte Bäuche, besonders während der Fortpflanzung. Diese Fische ändern häufig ihre Färbung von dunkelblau bis völlig hell. Deutsche Aquarianer nennen sie "Chamäleonfische". Damit ist das Thema weitgehend geklärt.

Die zweite Art war Badis ruber (früher Badis badis burmanicus), die aus Myanmar (früher Birma) stammt, daher burmanicus. In der Natur erreicht sie ebenfalls 8 cm. Im Aquarium ist es ähnlich wie bei Badis badis. Dieser Fisch ist farbenfroher, hat rote Streifen und Punkte. Die Geschlechtsunterscheidung ist die gleiche. Männchen sind größer und farbenfroher als Weibchen. Sie sind nicht so gebogen wie Badis badis.

Zucht und Aufzucht

Zucht und Aufzucht sind bei beiden Arten gleich. Daher beschränke ich mich auf die Art Badis ruber. Tschechische Aquarianer halten diese Fische nur gelegentlich und meistens in Paaren in kleinen Behältern. Als Grund geben sie meistens die geringere Anzahl an nachgezüchteten Fischen an. Dies hat sich in meiner Zucht nicht bestätigt. In kleinen Behältern erreichen die Fische nicht die richtigen Größen. Meine Fische wurden mir auf einem Treffen der Internationalen Gemeinschaft der Labyrinthfischzüchter (IGL – Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische) von Horst Linke übergeben. Er hatte die Fische importiert und möglicherweise auch in Myanmar gefangen. 

Erste Nachzucht von Badis ruber

Ich erhielt die erste Nachzucht nach dem Fang in der Natur. Also die erste filialen Generation. Die Wassertemperatur für Zucht und Aufzucht beträgt 24°C - 26°C. In meinen Bedingungen war es das Jilemnice-Wasser aus dem Wasserwerk mit einer Härte von 3-4 °dH. 

Ideale Nahrung ist lebendig. Mückenlarven und dann auch Mückenlarven, gelegentlich lebende Futtertiere. Krebse der Gattung Daphnia und Cyclops. In der Not kann auch gefrorenes Futter gegeben werden. Totes Futter habe ich nie gegeben.

Die Fische in der Anzahl von 7 Stück habe ich in einem 60-Liter-Behälter untergebracht. Am Boden Sand. Einige Büschel Microsorum pteropus, ein Schwammfilter und verschiedene keramische und plastische Verstecke. Aus der Nachzucht dieser Fische habe ich später zehn Individuen für die weitere Zucht ausgewählt. Unter denselben Bedingungen wuchsen die Fische in etwa zehn Monaten auf die Fortpflanzungsgröße. Von diesen Fischen hatte ich 4 Männchen und 6 Weibchen. Das dominante Männchen nahm ein Versteck aus einem Plastikrohr ein, das auf einer Glasscheibe geklebt war. Dieses fixierte Rohr mit einem Durchmesser von 3 cm bewachte es. Die anderen Männchen versteckten sich. Ihre Färbung ähnelte der der Weibchen. Wenn eines versuchte, sich zu färben, wurde es sofort angegriffen. 

Dieses dominante Männchen hat sich allmählich mit allen sechs Weibchen verpaart. Die Fortpflanzung dauerte fast zwei Tage. Die Fische laichen wie Guppys, Betta oder Schwertträger. Die Fortpflanzung fand in dem Rohr statt. Das Männchen umarmt das Weibchen und dreht es mit dem Bauch nach oben. Im Moment der Bewegung setzen die Fische ihre Geschlechtsprodukte frei. Die Eier sinken zu Boden und die Fortpflanzung wiederholt sich mehrmals.

Für Badidae ist die Fortpflanzung mit mehreren Weibchen typisch. Es gab viele Eier. Nach der Fortpflanzung kümmert sich das Männchen auch um die Eier.

Aufzucht des Nachwuchses

Nach dem Schwimmen habe ich alle erwachsenen Fische gefangen. Ich hatte ständig den angeblichen Grund für die Paarzucht im Hinterkopf: Aufzucht einer größeren Anzahl von Jungfischen.

Nach drei Tagen schlüpfen die Eier und nach weiteren 4 Tagen beginnen sie zu schwimmen. Sie nehmen kleine lebende Nahrung auf: Nauplien von Salzkrebsen oder gefilterte Nauplien von Wasserflöhen.

Der Nachwuchs wächst bei guter Fütterung insgesamt gut, versteckt sich zwischen Steinen und in Pflanzen. Bei Nahrungsmangel können stärkere Individuen schwächere angreifen. Ich habe beschlossen, die absurde These über die Zucht in Paaren zu widerlegen. Aquarianer übernehmen einige Zuchtmethoden und ignorieren andere Möglichkeiten.

Die Fische füllten bald den Behälter und die große Menge erforderte eine Verlagerung in einen geräumigen Behälter. Meine Zeit war gekommen. Ich zählte beim Umsetzen - wie viele Fische es gelungen war zu züchten. Bei der Zahl 450 siegte angeborene Faulheit und den Rest der Fische habe ich einfach gefangen und in einen 180-Liter-Behälter gebracht.

Als die Fische wuchsen, wurde auch dieser Behälter klein. Nachdem ich begann, die Fische zu verkaufen, notierte ich die Zahlen. Verkauft wurden 850 Fische und einige meiner schlechten Pflege starben. Es schwammen sicherlich fast 1000 Fischlein. Ich muss noch hinzufügen, dass die Beobachtung dieser Badidae sehr faszinierend ist. 

Dario hysginon und Dario dario

Eine weitere Art aus dieser Familie war Dario dario und Dario hysginon. Es handelt sich um kleine und farblich sehr attraktive Fische. In Form des Körpers und in der Haltung ähneln sie ihren größeren Verwandten der Gattung Badis. Sie kommen in Indien, Myanmar, Bengalen, Bangladesch und Assam vor.

Dario hysginon (Kulander und Britz 2002). Diese Fische habe ich im Austausch gegen Dario dario von der aquaristischen Legende RNDr. Stanislav Frank erhalten. Die Fische erreichen im Aquarium bis zu 2,5 cm, Männchen sind kleiner. Sie sind ziegelrot gefärbt. Die ersten beiden Strahlen der Rücken- und Brustflossen sind schwarz. Zucht und Aufzucht sind identisch mit dem bekannten Dario dario.

Zucht und Aufzucht von Dario dario

Dario dario (früher Badis scarlet) Hamilton, 1822. Stammt aus Südostasien, Bangladesch und Assam. Diese Fische weckten nach 2000 erhebliches Interesse bei Aquarianern. Sie sind außergewöhnlich attraktiv gefärbt: Männchen sind rot mit blauen Flecken und Streifen. Die Färbung der Weibchen ist weniger intensiv. Das Geschlecht kann leicht an Größe und Farbe unterschieden werden, zudem sind Männchen sehr aktiv.

Ich habe lebende Nahrung gefüttert. Nauplien von artemia salina, feiner filtrierter Plankton, kleine Mückenlarven von Culex pipiens. Vielleicht kann auch dieses gefrorene Futter verwendet werden.  

Ich habe meine ersten Fische in einem nicht genannten Großhandel etwa 2002-3 bestellt. Genau erinnere ich mich nicht mehr. Sie waren in einem sehr schlechten Gesundheitszustand und starben nach kurzer Zeit.

Ich erwähnte Freunden aus Deutschland, dass ich plane, diese Fische zu bekommen. Im Jahr 2004 auf dem Treffen der IGL (siehe oben) in Riese schenkte mir mein sehr guter Freund Hans Jürgen Ende zwei Gruppen dieser Fische. Immer ein Männchen und vier Weibchen. Er wies mich sehr eindringlich darauf hin, dass es nicht möglich ist, zwei Männchen in einem Behälter zu halten. Zucht in Gruppen, die er mir bereitstellte, bezeichnete er als ideal. 

Ich hatte, wie immer, keine freien 2 Behälter und ich dachte auch, was sie mir raten würden. In einem sechzig Liter Behälter, der völlig mit Pflanzen Microsorum pteropus gefüllt war, platzierte ich also beide Gruppen.

Fortpflanzung, erfolgreiche Aufzucht und Einfluss des Wassers

Wie Hans Jürgen sagte, so geschah es. Nach vier Tagen hatte ich acht Weibchen, aber nur ein Männchen. Die Fische lebten zufrieden. Das Männchen schwamm hastig von einem Weibchen zum anderen.

Der Behälter war im obersten Stockwerk des Regals mit transparentem Boden untergebracht. Wie immer hatte ich nicht genug Zeit für ihre Beobachtung. JEines Tages, als ich das Aquarium im Stockwerk darunter reinigte, bemerkte ich eine Bewegung. Ich nahm eine Taschenlampe und eine Lupe und zu meinem Erstaunen schwammen im Behälter etwa 100 kleine etwa 2 cm über dem Boden. Sie waren bereits etwa 3 mm groß und schwammen mit dem Kopf schräg nach oben. Ihr Körper war fast durchsichtig, nur das Auge bildete einen schwarzen Punkt. Sie hatten sich selbst von der Nahrung, die den erwachsenen Fischen gegeben wurde, ernährt.

Daria laichen wie Labyrinthfische. Das Männchen umarmt das Weibchen, dreht es mit dem Bauch nach oben. Nach der Eiablage wird es sofort befruchtet. Die Eier werden in die gefalteten Blätter der Pflanzen gelegt. Bei einer Wassertemperatur von 26°C schlüpfen sie nach drei Tagen und schwimmen nach 4-5 Tagen. Das Männchen bewacht die Eier. Die erwachsenen Fische nehmen den Nachwuchs nicht wahr. Ein Männchen hat anscheinend mit allen Weibchen gelaicht. Badisartige Badidae haben es genetisch so gegeben.

Ich muss noch erwähnen, dass es wirklich nicht möglich ist, mehr Männchen in einem Behälter zu halten. Sie sind außergewöhnlich aggressiv gegenüber Männchen ihrer Art. Ich kann außerdem kleine Aquarien und Zucht in Paaren nicht empfehlen. Das Männchen übt einen außergewöhnlichen Druck auf das Weibchen aus und bei dauernder Imponierung kann das Weibchen leicht sterben. Ich möchte auch eine Information von Dr. Frank erwähnen, bei dem die Zucht dieser Fische nicht gelang. Nachdem er eine Wasseranalyse gemacht hatte, in der ich ihm diese Fische geschenkt hatte, erzielte er Erfolg. Etwa einen Monat später meldete sich seine typische Stimme am Telefon und teilte mir mit, dass es genug Fische gibt. Das Problem war die hohe Sulfat-Härte seines Leitungswassers. Bis dahin wusste ich nichts über eine solche Härte. Mein Glück war, dass das Jilemnice-Wasser für Zucht und Aufzucht geeignet war.

An die Freundschaft mit diesem außergewöhnlichen Aquarianer denke ich immer wieder. Seine Informationen, die er aus zahlreichen Gesprächen gewonnen hat, konnten einfach nicht besser erlangt werden. In der Zeitschrift Akvárium Terárium erschien von RNDr. Frank ein ausführlicher Artikel und ebenso perfekt mit wunderschönen Fotos der Fortpflanzung veröffentlichte Dr. Karel Zahrádka in der Zeitschrift Akva tera fórum im Jahrgang 2005. Mit der Zucht in Gemeinschaftsaquarien habe ich keinerlei Erfahrungen oder Informationen. Daher kann ich sie weder empfehlen noch widerlegen. Wenn es Enthusiasten für die Zucht der Familie Badidae gibt, teile ich gerne meine Erfahrungen mit Ihnen. 

 

Text: Slavomil Boudný           
Foto: Dr. Vladko Bydžovský
 

Veröffentlicht: 5. Nov. 2025
439
5
Benachrichtigungen für einen neuen Artikel aktivieren