Der Mexikanische Wasserflohkrebs: nicht nur lebende Nahrung für Aquarienfische und andere Wasserlebewesen

Artikel teilen

Der Mexikanische Wasserflohkrebs (Hyalella azteca) stellt eine ideale lebende Nahrung für Aquarienfische dar, insbesondere im Vergleich zu den anspruchsvollen europäischen Arten der Gattung Gammarus. Ursprünglich aus Nordamerika ist dieser Krebs anspruchslos in Bezug auf Sauerstoff und Zimmertemperatur. Erfahren Sie, wie Sie aus Flohkrebsen „lebende Vitaminkapseln“ machen und den Fischen eine qualitativ hochwertige und anregende Nahrungszufuhr gewährleisten.

Der Mexikanische Wasserflohkrebs (Hyalella azteca) ist eine Art von Krustentiere, die zur Gruppe der Amphipoden (Amphipoda) gehört und ursprünglich aus Mittel- und Nordamerika stammt, wo sie Seen und Flüsse bewohnt und deren Verbreitungsgebiet bis zur Waldgrenze im Norden Kanada reicht.

Männchen erreichen eine Länge von 8 mm und Weibchen 6 mm. Er ist ein guter Bioindikator für Wasserverschmutzung, aber sein Sauerstoffbedarf ist deutlich geringer als der der mitteleuropäischen Flohkrebse (Amphipoda) der Gattung Gammarus.

In unserem Gebiet kommen drei Arten der Gattung Gammarus vor - der Donau-Flohkrebs (Gammarus roeselii), der Bach-Flohkrebs (Gammarus fossarum) und der Gewöhnliche Flohkrebs (Gammarus pulex). Alle drei Flohkrebsarten sind anspruchsvoll in Bezug auf die Wassertemperatur und den Sauerstoffgehalt darin. Ihre Zucht in Aquarien ist problematisch. Wir wollen uns daher den Mexikanischen Wasserflohkrebs näher ansehen: seine Zucht und Aufzucht ist sehr einfach, und wenn sich die Kolonie eingewöhnt hat, ist sie auch sehr produktiv.

Beginn der Zucht von Mexikanischen Wasserflohkrebs

Meine erste Zucht habe ich im Januar 2020 bestellt. Ich kannte die Flohkrebse zwar schon länger, hatte aber kein Glück, sie in Anzeigen zu finden – bis es mir schließlich gelang. Vor der geplanten Ankunft der Mexikanische Wasserflohkrebs habe ich ihnen ein 30-Liter-Aquarium besorgt, das ich auf dem Fensterbank platziert habe. Das Aquarium steht dort bis heute. Das Aquarium war sehr einfach eingerichtet. Ein paar Pflanzen und eine Handvoll trockene Blätter. Später habe ich einen einfachen Sprudelstein, hinzugefügt. Die Pflanzen fassten schnell Fuß, doch nachdem die Flohkrebse sie angefressen hatten, blieben nur kahle Stängel übrig. Beim ersten Wasserwechsel habe ich die Größe der Jungtiere übersehen und sie dabei mit abgesaugt. Nach dieser Erfahrung wechsle ich das Wasser so, dass ich es durch ein feines Sieb fließen lasse. Dadurch werden alle Entwicklungsstadien aufgefangen, die ich dann zurück ins Aquarium gebe.

Fütterung

Wasserflohkrebse fressen praktisch alles, was Sie ihnen geben. Sie sind bei der Nahrung nicht wählerisch. Die Grundlage der Fütterung sind trockene Buchen- und Eichenblätter (braun und meist im Herbst gesammelt), überbrühte Brennnesseln, rohe Kartoffeln, Karotten sowie alle Arten von getrocknetem und gefrorenem Fischfutter. Ich halte mich an das Motto, dass wenn ich die Wasserflohkrebse mit abwechslungsreicher und vitaminreicher Nahrung füttere, sie auch für die Fische nahrhaft sind. Anders ausgedrückt, werden sie zu lebenden Vitaminbomben.

Sie können ihnen nur trockene Blätter geben, ab und zu etwas Gemüse, aber sie werden nicht so reproduktiv sein und für die Fische wenig nahrhaft. Früher habe ich den Flohkrebsen Salatgurke gefüttert, was ihnen aber aus ernährungsphysiologischer Sicht wenig bringt.Die Gurke besteht größtenteils aus Wasser und zu einem kleineren Teil aus Faserstoffen, die wir in anderer Form zuführen können. Diese können wir in anderer Form hinzufügen. Einen Vorteil hat sie jedoch: Wenn ich die Flohkrebse anlocken möchte, lege ich ein Stück auf die Oberfläche, und nach einer Weile ist die Gurke von Flohkrebsen bedeckt.

Zucht 

Wie ich oben erwähnt habe, züchte ich sie in einem Aquarium, das auf dem Fensterbrett steht. Ein Vorteil ist, dass sich im Sommer, wenn die Sonne auf das Aquarium scheint, eine grüne Algenblüte bildet, bis zu dem Punkt, dass man nicht mehr hineinsehen kann. Dieses trübe Wasser ist ihnen angenehm, dda sie es filtern und so eine zusätzliche Nahrungsquelle haben.

Temperaturschwankungen machen ihnen nichts aus. Eine Zimmertemperatur ist ausreichend. Das Wasser sollte neutral sein, da sie Krustentiere sind, gedeihen sie in weichem Wasser nicht gut.Ihre Empfindlichkeit gegenüber Chlor ist hoch, was beim Wasserwechsel beachtet werden sollte. Beim Wasserwechsel können wir entweder Wasser aus dem Aquarium oder abgestandenes Wasser verwenden. Da ich Brunnenwasser habe, gebe ich es direkt aus dem Hahn hinzu.

Flohkrebse verstecken sich gerne. Als Versteck dienen trockene Blätter, die sie zernagen. Daher ist es notwendig, diese ständig nachzufüllen. Außerdem kann ein Schwammfilter, eine Schicht Detritus, die sich bildet oder die wir aus einem anderen Aquarium hinzufügen. Auch feinfaserige Materialien (z. B. Filtermattenreste oder spezielle Laichbürsten) können als Reibematerialien verwendet werden. Dadurch gewinnen die Flohkrebse zusätzlichen Raum. Ein Vorteil dieser Materialien ist, dass ich sie einfach aus dem Wasser nehmen und direkt in die Futterschale übertragen kann, wenn ich Flohkrebse zum Verfüttern fangen möchte.

Das Wasser muss belüftet werden, besonders im Sommer, damit sie nicht ersticken. Bei einer so guten Zucht, die die Kapazität des Aquariums übersteigt, müssen wir daher künstlich Luft zuführen.

Wenn wir keine Flohkrebse in alle Aquarien bringen wollen, füttern wir vorsichtig. Selbst bei aller Vorsicht entgehen dennoch einige Flohkrebse der Aufmerksamkeit der Fische.

Ich habe Flohkrebse in all meinen Aquarien. Manchmal lasse ich sie absichtlich dort, um die Population in diesem speziellen Aquarium zu etablieren. Flohkrebse dienen dort als Nahrungsreserve in der Urlaubszeit. Manchmal füttere ich die Fische absichtlich nicht, damit sie selbst nach Futter suchen müssen. Dies bietet ihnen eine willkommene Abwechslung und verhindert, dass sie an einem Ort „stehen bleiben“ und nur darauf warten, dass ihnen etwas ins Maul fällt.

Ihr großer Vorteil ist ihre lebhafte Bewegung. Im Vergleich zu anderer lebender Nahrung sind sie nicht leicht zu fangen. Sie zwingen den Fisch, sich anzustrengen, um sie zu fangen. Anders gesagt: Der Fisch muss sie sich „verdienen“.

Wer den Fischen qualitativ hochwertige und lebende Nahrung geben möchte, dem kann ich die Flohkrebse nur empfehlen.

Eingerichtetes Aquarium, bevor Hyalella azteca eingesetzt werden.

In der Nahrung sind sie nicht wählerisch. Links die Larve der Köcherfliegen.

Überbrühte Brennnesseln sind eine begehrte Nahrung.

Ein Beispiel, wie sie leicht gefangen werden können.

Blätter bilden die Grundlage der Ernährung.

Veröffentlicht: 18. Nov. 2025
212
1
Benachrichtigungen für einen neuen Artikel aktivieren