Vom Hobby zum Artenschutz: Die Arbeit der Deutschen Cichliden-Gesellschaft

MD
Ehingen am Ries
Artikel teilen

Buntbarsche (Cichliden) sind eine der artenreichsten Fischfamilien, die Aquarianer weltweit mit ihrer Vielfalt und einzigartigen Brutpflege faszinieren. Die Deutsche Cichliden-Gesellschaft (DCG), der weltgrößte Aquarienverein, setzt sich seit 1970 für den Schutz und die Erforschung dieser Fische ein. Mit über 1300 Mitgliedern, regelmäßigen Publikationen und regionalen Treffen fördert die DCG den Wissensaustausch und den Erhalt bedrohter Arten, unter anderem durch gezielte Nachzuchten und die Unterstützung wissenschaftlicher Projekte.

Buntbarsche (Cichliden) sind beliebte Zierfische in der Aquaristik, und einige große Arten sind wichtige Speisefische. Mit etwa 1700 beschriebenen Arten sind die Buntbarsche die drittartenreichste  Fischfamilie. Sie sind über viele Kontinente verbreitet und faszinieren Aquarianer im Besonderen durch ihre unterschiedlichen Verhaltensweisen und ihre Brutpflege.

Die Deutsche Cichliden-Gesellschaft e.V. (DCG), gegründet am 7. Februar 1970, hat heute ca. 1.300 Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet, aus vielen europäischen Ländern und sogar aus den USA. Die DCG gliedert sich bundesweit und im benachbarten Ausland in Regionen und Arbeitskreise.

Dort finden Vorträge, Tauschbörsen sowie der persönliche Erfahrungsaustausch der Mitglieder statt. Hier treffen sich Aquarianer, die ihr Hobby teilweise bereits über mehrere Jahrzehnte erfolgreich ausüben und Antworten auf Fragen über Cichliden haben.

Die DCG-Informationen, das monatlich erscheinende Mitgliederjournal, welches jedem Mitglied kostenlos zugestellt wird, sind das Organ zur Verbreitung aquaristischer und wissenschaftlicher Kenntnisse. Hier berichten Aquarianer und Wissenschaftler über Aktuelles und Wissenswertes aus der Cichliden-Szene. Aufsätze über Buntbarsche aus aller Welt, über Fangreisen zu ihren Lebensräumen sowie über gelungene Nachzuchten gehören ebenso dazu wie allgemeine aquaristische Themen, Fischkrankheiten, Aquarientechnik und die richtige Fütterung der Fische.

Auch Erstbeschreibungen und Publikationen über die Systematik und Nomenklatur der Cichliden wurden schon veröffentlicht. Wichtiger Bestandteil der DCG-Informationen ist die Rubrik DCG-Aktuell, in der man alles über die Aktivitäten der Regionen und Arbeitskreise sowie aquaristische Großveranstaltungen erfährt.

Auf der Website www.dcg-online.de befindet sich, neben vielen anderen Rubriken, unsere DCG-Enzyklopädie mit einer Vielzahl von Informationen, die sich in Artikeln, Bildern und Literaturhinweisen über Jahrzehnte angesammelt haben. Mit dem Ressort Arterhaltung leistet die DCG einen aktiven Beitrag zum Artenschutz. Viele Cichliden-Arten sind dort registriert und werden schon seit vielen Jahren nachgezüchtet.

Mehr und mehr Fischarten sterben in der Natur durch Vernichtung ihrer Lebensräume aus. Im Aquarium aber können sie eine Überlebenschance haben. Besonders wertvoll ist dabei der Beitrag der Aquarianer, durch den verantwortungsvollen Umgang und durch Nachzuchten bedrohte Zierfisch- und Pflanzenarten zu erhalten.

Seit 1999 unterstützt die DCG wissenschaftliche Forschung über Buntbarsche und deren natürliche Lebensräume mit einem eigenen Förderpreis. Er wird jährlich an wissenschaftliche Institutionen in der ganzen Welt vergeben und kommt speziellen Forschungsthemen zugute, die aus einer Vorschlags- bzw. Bewerbungsliste ausgewählt werden. Sowohl verhaltensbiologische als auch systematische und zoogeografische Forschung wird auf diese Weise unterstützt.

Eine Mitgliedschaft in der DCG, dem weltgrößten Aquarienverein, kostet Sie im Monat nur € 4,50. Die Mitgliedschaft in der DCG trägt in jedem Fall dazu bei, dass Wissen und Verständnis über die Pflege von Buntbarschen zu einem erheblichen Teil gefördert werden. Informieren Sie sich unverbindlich unter www.dcg-online.de, in den Regionen/Arbeitskreisen oder fordern Sie kostenlos Informationsmaterial beim Geschäftsführer Klaus Schmitz, per Mail gf@dcg-online.de  oder telefonisch unter +49 (0) 151 41266435 

Veröffentlicht: 26. Sept. 2025
424
3
Benachrichtigungen für einen neuen Artikel aktivieren