Entdecken Sie das Geheimnis eines florierenden Aquariums: Das Buch von Maike Wilstermann-Hildebrand als Ihr Führer in die Welt der Wasserpflanzen
Sind Sie daran interessiert, wie Sie das perfekte Gleichgewicht in Ihrem Aquarium erreichen können? Lesen Sie, wie Online-Vorträge deutscher Aquarianer neue Horizonte in der Pflege von Wasserpflanzen eröffnet haben und warum das Buch von Maike Wilstermann-Hildebrand: Pflanzen im Aquarium richtig kombinieren und pflegen ein wahrer Schatz ist. Diese Rezension führt Sie durch die Schlüsselt Themen – von der idealen Beleuchtung und Ernährung, über verschiedene Arten von Aquarien, bis hin zur detaillierten Charakterisierung von Pflanzen und effektiven Strategien im Kampf gegen Algen. Erfahren Sie, wie Sie die komplexen Beziehungen in Ihrem Aquarium leicht verstehen und wie Sie ein Meister in der Schaffung eines florierenden Wasserbiotops werden können.
Als ich vor einiger Zeit begann, Online-Vorträge, die von Aquarianern aus Deutschland organisiert werden, zu besuchen, war es für mich wie eine Offenbarung. Plötzlich konnte ich Meinungen, Forschungsergebnisse und Ratschläge direkt aus einer fundierten Quelle hören, und das in hervorragend vorbereiteten Präsentationen. Und das bitte - online und kostenlos!
Einer der Vorträge über Pflanzen hat mich so sehr interessiert, dass ich nicht zögerte und mir ein Buch von der Vortragenden und gleichzeitig Autorin Maike Wilstermann-Hildebrand bestellte. Das Buch kam sorgfältig verpackt an und gleich nach dem Öffnen begrüßten mich wunderschöne Fotos auf hochwertigem Papier. Sofort begann ich mich nicht nur über das schöne Buch zu freuen, sondern ich spürte auch den alten, vertrauten Duft neuer Seiten. Es war ein schöner Einstieg, noch bevor ich mich ins Lesen vertiefte.
Die einleitenden Kapitel widmen sich einer detaillierten Analyse von Aquarienpflanzen als solchen. Es folgt eine geografische Einteilung, die Vermehrung von Pflanzen, verschiedene Arten von Substraten sowie deren Vor- und Nachteile.
Zu Pflanzen gehört untrennbar Licht, und deshalb ist das Kapitel zu diesem Thema umfangreich. Hier finden wir unter anderem Beispiele für Pflanzen, ihre Lichtansprüche und eine Erklärung des Moments, in dem bei einer bestimmten Art der sogenannte „Sättigungspunkt“ erreicht wird. Es ist sehr praktisch und nützlich zu wissen, wann eine bestimmte Pflanze optimal versorgt ist. Zum Beispiel hat Amblystegium serpens (Nano-Moos) diesen Sättigungspunkt bei Licht sehr niedrig, nur 54 Lux. Bei Cabomba aquatica hingegen ist es eine andere Geschichte – ihr Sättigungspunkt wird erst bei 3000 Lux erreicht.
Damit es den Pflanzen gut geht, reicht es nicht aus, nur genügend Licht zu haben, es ist auch notwendig, ausreichend Nährstoffe zu gewährleisten. Wenn ich jemals Unsicherheiten über das Funktionieren der einzelnen Bestandteile in Pflanzen hatte, hat mir diese Publikation alles erklärt. Ein Beispiel könnte der Absatz mit dem Titel "Kalzium, Magnesium und Kalium".
Diese drei Bestandteile sind unverzichtbare Mineralien für die Pflanze. Kalium ist nur in gelöster Form in den Zellen als Ion vorhanden und reguliert hauptsächlich den osmotischen Druck der Zellen. Kalzium stabilisiert die Zellwände und dient im Zellsaft als Botenstoff und Katalysator für chemische Reaktionen. Magnesium ist Bestandteil des Chlorophylls und von verschiedenen Enzymen.*
Früher haben wir mit Freunden, die Aquarianer sind, über die Arten von Aquarien diskutiert und konnten uns in der Aufzählung nicht einigen. Es ist also kein Wunder, dass mich das Kapitel 'Arten von Aquarien und deren Gestaltung' angesprochen hat. Die Autorin beschreibt aus ihrer Sicht bedeutende Arten von Aquarien und fügt Empfehlungen für deren Bepflanzung hinzu.
Das folgende Kapitel 'Bepflanzung' bietet einen Überblick über Pflanzen für die Vordergrundbereiche des Aquariums, für die Mittelzone (Pflanzen von 10 bis 20 cm) und für die Rückpartien des Aquariums (Pflanzen ab 20 cm).
Damit erreichen wir etwa die Mitte des Buches und können uns in die detaillierte Studie jeder Pflanzenart vertiefen. Die Kapitel sind sehr einladend alphabetisch organisiert und das Design ist fehlerfrei. Besonders gefreut hat mich die Unterscheidung zwischen den einzelnen Varianten einer bestimmten Art. Ein Beispiel könnte Anubias sein, von dem wir gleich 13 Fotos von Pflanzen mit ihren Namen haben. So kann ich beim nächsten Einkauf im Online-Shop überprüfen, ob mir die angekündigte Variante nicht geliefert wurde, und ich habe einen Ort, an dem ich nachsehen und kontrollieren kann, was ich tatsächlich bestellt habe.
Nach dem Überblick über die Pflanzen folgt ein Kapitel über Düngung und Mangelerscheinungen bei Pflanzen. Wir erfahren zum Beispiel, wie die Blätter aussehen, wenn ihnen Kalzium fehlt oder wenn sie angeknabbert wurden. Je nach Art der Beschädigung haben wir auch eine Anleitung, wie wir den Übeltäter identifizieren können, ob es sich um einen Wels oder vielleicht um einen Schneck handelt?
Und wenn im Aquarium nicht genügend Pflanzen vorhanden sind, nutzen die Algen mit Freude die Nährstoffe. Im Kapitel über Algen identifiziert die Autorin die Algen auf den Bildern und beschreibt, was ihnen am meisten zusagt. Daraus kann sich jeder Aquarianer relativ einfach ableiten, was geändert werden muss, um die betreffenden Algen loszuwerden.
Fazit
Das Buch von Maike Wilstermann-Hildebrand: Pflanzen im Aquarium richtig kombinieren und pflegen ist für mich eine Fortsetzung der inspirierenden Online-Vorträge, die mich dazu geführt haben. Es bietet einen umfassenden und verständlichen Überblick über die Pflege von Aquarienpflanzen – von Licht und Nährstoffen über die Arten von Aquarien bis hin zum Kampf gegen Algen.
Dank der übersichtlichen Struktur, vielen praktischen Tipps und außergewöhnlich hochwertigen Fotos stellt es einen unschätzbaren Führer dar, der dort in die Tiefe geht, wo es nötig ist, und dabei leserlich und inspirierend bleibt. Für jeden, der ein florierendes Aquarium voller gesunder Pflanzen haben möchte, ist dieses Buch eine hervorragende Wissensquelle, zu der man gerne zurückkehrt.
Zitat:
* Wilstermann-Hildebrand, Maike. 2022. Pflanzen im Aquarium richtig kombinieren und pflegen. Dähne Verlag. Seite 51.
Grundinformationen zum Buch:
Titel: Pflanzen im Aquarium richtig kombinieren und pflegen
Autor: Maike Wilstermann-Hildebrand
Erscheinungsjahr: 2022
Verlag: Dähne Verlag
ISBN: 978-3-944821-78-8