Wie zwei Brüder aus Světlá nad Sázavou einen respektierten Namen in der tschechischen Aquaristik aufgebaut haben
Anfänge - 25 Jahre zwischen Fischen, Tüten und Träumen
Wie haben Sie angefangen?
Zuerst haben mein Bruder und ich die Pflanzung gemacht, und im Winter haben wir Mistel gesammelt. Aber dann habe ich mir gedacht, was werden wir im Sommer machen? Und so kam uns die Aquaristik in den Sinn. Wir haben gesagt, dass wir es können, also warum nicht.
Světlá nad Sázavou war eine riesige Bastion der Aquarianer. Hier gab es die größte Konzentration von Aquarianern, 30 bis 40 aktive Züchter, was damals die größte Konzentration im Land war.
Vor 25 Jahren hatten wir einen kleinen Raum bei den Eltern, dann einen Heizungsraum, dann auch einen Trockenraum und dann wollten wir eine Garage, also haben wir sie nach und nach bekommen. Schließlich haben wir den ganzen Keller in Beschlag genommen und jetzt haben die Fische ihr eigenes Haus.
Zuerst blieb nur einer von uns zu Hause, aber dann haben wir uns beide voll und ganz dem gewidmet. Und um nicht nur von einem Einkommen abhängig zu sein, falls irgendetwas passiert, haben wir uns gesagt, dass es noch etwas braucht, und so haben wir angefangen, Fischtüten zu machen.
Es begann mit dem Füttern, den Tüten und den Dingen drumherum. Jetzt sagen die Leute: "Schau, die Nováks haben alles, schau dort vorbei.
Ich versuche, allen entgegenzukommen, aber es ist ein zweischneidiges Schwert. Viele Menschen denken, dass es einfach ist. Heutzutage, wo alles teurer geworden ist, versuchen sie, so viele Tüten wie möglich in die Box zu quetschen – früher haben wir Tüten in der Größe 24 oder 26 gemacht, heute stopfen sie sie in die 13er oder 16er. Ihnen zu erklären, dass eine Tüte keine Dose ist, ist manchmal eine übermenschliche Aufgabe.
Wir müssen die besten Kunststoffe bestellen, damit sie von bester Qualität sind, und dann diese Maschine hier einstellen.
Früher kostete die Tüte 20–30 Heller. Also war es kein Problem, aber heute kostet sie zum Beispiel 2 CZK und für diesen Preis wollen sie etwas Extra, aber eigentlich hat sich die Tüte nicht viel verändert.
10 Skalar in eine Fishtüte, zehn in eine Kiste, kostet vielleicht 800 CZK und wenn Sie den Versand bezahlen, zahlen Sie 200 CZK für den Versand. Also, wenn Sie Ihre Stundenarbeit und die Besteuerung berechnen, wie viel bleibt Ihnen dann übrig? Die Aquaristik ist völlig daneben.
Fischverkäufe - Tschechische Qualität verdient einen besseren Preis
Einer der Gründe, warum wir mit ForAquarist begonnen haben, war, dass wir gesehen haben, wie geschickt die Tschechen sind, aber keine angemessene Belohnung erhalten.
Tschechischer Mensch kann jeden Fisch züchten. Als wir klein waren, wurde der rote Neonfisch im Jahr 1985 für 12 CZK verkauft. Nehmen Sie sich, wie alles teurer geworden ist. Zum Beispiel um bis zu 300 % und der rote Neonfisch wird für CZK Kč verkauft. Das macht überhaupt keinen Sinn.
Es gab hier mehrere Versuche, das zu ändern: dass ein Aquaristikverein als Gewerkschaft gegründet wird und wir Druck auf die Käufer ausüben, dass ein fester Preis festgelegt wird. Aber das wird nie funktionieren, weil einige Aquarianer beim Verkauf an die Käufer unter dem Preis verkaufen und sagen, dass es ihnen reicht.
3–4 Monate dauert es vielleicht, bis der Fisch gewachsen ist. Sie sind 8 Stunden am Tag dabei - Füttern, Reinigen.. Wenn der Aquarianer dann ausrechnet, dass er für den Fisch 5 CZK bekommen hat, ergibt sich ein Stundenlohn von 20 CZK, aber zum Beispiel wird er nicht für 170 CZK pro Stunde bei Billa arbeiten gehen.
Für uns ist es so, dass wir durch die Ermöglichung des Kaufs über unser Portal die Möglichkeit einer Angleichung über den freien Markt bieten.
Bei uns können Aquarianer nicht rechnen.
Vielleicht ist es eine Herzensangelegenheit.
Aber wenn Sie davon leben, kann man es so nicht machen.
Hierher kommt ein Pole oder Slowake, kauft Fische und bezahlt sie sofort mit einer Rechnung. Und hinter mir steht ein tschechischer Aquarianer, dessen Kunden nicht rechtzeitig bezahlen. Ich sage ihm, dass es so nicht geht – er muss klare Bedingungen festlegen und darauf bestehen, dass die Zahlung im Voraus oder sofort nach der Lieferung erfolgen muss.
Eine weitere Sache ist, dass hier Leute Fische aus Asien bringen und sie als tschechische ausgeben. Wir alle wissen, dass die tschechische Aquaristik die beste der Welt ist, weil niemand so qualitativ hochwertige Fische wie wir machen kann, nicht einmal die Asiaten. Aber wenn ein Aquarianer einen Fisch aus Asien bringt und ihn hier umpackt und als tschechischen Fisch ausgibt, wo kommen wir damit hin?
Bei uns ist auch eine Bewertung der Verkäufer möglich, und damit wollen wir positiv Einfluss nehmen.
Wir züchten auch ein paar Cichliden. Mit Cichliden haben wir angefangen, aber wenn man zum Beispiel einen 8 Monate alten Fisch hat und sie einem dafür vielleicht 10 CZK geben wollen, dann lohnt sich das wirklich nicht.
Zum Beispiel im Ausland sehen die Preise wirklich ganz anders aus, oder auf den Webseiten der Handelsketten.
Ich sage immer: Wenn du mir meinen Preis gibst, verkaufe dir das, was du willst. Aber zum Beispiel letzte Woche waren wir im Hornbach und dort war so ein kleiner Diskusfisch für 1600 CZK und der Aquarianer bekommt dafür 50 CZK, also sagt mir, wo der Rest des Geldes ist?
Darüber hinaus sind Fische oft krank aus den Handelsketten.
Vom Aquarianer bekommen sie den Fisch in Ordnung, aber es sind keine kompetenten Leute dort. Zum Beispiel habe ich hier jetzt in einer Handelskette einen kleinen Astronotus ocellatus gesehen und daneben Neonfische (Paracheirodon axelrodi), und die Leute kaufen es so und wundern sich dann, dass die Neonfische verschwinden. Nun, sie verschwinden, weil der Astronotus ocellatus wächst und ein Raubfisch ist, der sie nachts jagt. Aber den Händlern ist das egal, es ist ein Verkauf.
Oder sie sind in der Lage, die Goldfische zu geben, die eine niedrigere Wassertemperatur benötigt, und sie geben sie zu den Fischen, die eine hohe Wassertemperatur benötigen, wie zum Beispiel Black Molly. Ihnen ist das egal.
Einfach sagen sie dem Kunden: Wenn es Ihnen gefällt, bringen Sie es zusammen.
Fischzucht - Tschechische Aquaristik: Talent haben wir, Bedingungen fehlen
Schließlich sind das Tiere und sie sollten angemessene Bedingungen haben.
Ein Aquarianer wäre gegen sich selbst, wenn er ihnen nicht die besten Bedingungen bieten würde, damit der Fisch wachsen und schöne Farben haben kann. Und wenn man hört, dass es z.B. 2 Liter Wasser pro Fisch geben sollte und Zuchtanlagen schlecht sind, dann ist das meiner Meinung nach völlig falsch. Warum sollte jemand, der damit seinen Lebensunterhalt verdient und es sein Hobby ist, ihnen nicht das Beste gönnen?
In der Aquaristik gibt es viele Risiken.
Das sind zum Beispiel Krankheiten, das Wasser wird immer schlechter. Fische, die früher leicht zu züchten waren, können nicht mehr gezüchtet werden.
Das sind alle Quellen. Vielleicht 50-100 Meter im Wald eine Quelle und die Fische in diesem Wasser gehen schon nicht mehr züchten. Es ist ganz anderes Wasser. Eine weitere Frage ist, warum laichen die Fische nicht? Im Wasser sind Hormone gegen die Empfängnis.
Ich habe Angst, dass es mit der Generation 50+ zu Ende geht. Zum Beispiel sind meine Kinder an Universitäten, aber sie wollen hier bei den Fischen nicht so viel Zeit verbringen. In der Aquaristik kann man nicht auslassen. Auch wenn man Fieber hat, muss man zu den Fischen und zumindest das Nötigste erledigen. Wenn man dort zwei Tage nicht hingeht, muss man dort nicht mehr hingehen.
Es ist kompliziert.
Aquaristik kann nicht jeder machen.
Nach der Revolution dachten viele Menschen, dass jeder die Aquaristik betreiben kann. Man konnte viel Geld verdienen. Zu dieser Zeit waren Aquarianer und Schwarzmarkthändler die reichsten Leute im Land. Meine Frau fragte mich damals, ob sie einen Job suchen soll, und ich legte ihr das Geld aus dem An- und Verkauf auf den Tisch - zu dieser Zeit ein Jahresgehalt von 20.000 CZK und die Entscheidung war gefallen.
Ich hatte 20 Becken und verdiente so viel Geld, dass man es nicht ausgeben konnte. Heute haben wir 180 Becken und mein Bruder und ich sind nicht in der Lage, von der Aquaristik zu leben. Deshalb habe ich Angst, dass die Aquaristik als solche keine Zukunft hat.
Sie wird es haben, wenn wir uns mit den Preisen vergleichen können. Asiaten haben den Vorteil, dass ihnen das Futter aus dem Bach kommt. Die Temperatur müssen sie nicht regeln. Bürokratie gibt es dort in der Aquaristik nicht wie hier..
Warum sind wir als Aquarianer keine Landwirte? Im Jahr 1992 übertrug das Ministerium die Aquaristik von der Landwirtschaft zur Industrie. Ihnen schien, dass die Einnahmen zu hoch sind, also änderten sie es.
Es ist wahr, dass z.B. die Fischerei von der Regierung unterstützt wird.
Der Staat hat ein großes Geschäft im Export und es passt ihm eigentlich gut. Wir haben keine Erleichterungen. Die Landwirte erhalten Subventionen und Ausgleichszahlungen.
Wenn ich das sehe, will die Generation junger Menschen nichts mit Lebendigem zu tun haben. Es ist ein großer Zeitfresser. Die einzige Möglichkeit ist, dass, wenn es einen Roboter gibt, der füttert und das Wasser wechselt, sie Spaß daran haben werden.
Früher, als es 10 Aquarien gab, war es angenehm. Eine Stunde täglich reichte aus, man konnte sich einen Kaffee machen und es genießen. In unserem Fischladen verbringe ich täglich 6 Stunden nur mit dem Wasserwechsel, aber die Finanzen sind nicht so groß.
Welche Erfahrungen haben Sie zum Beispiel, wenn jemand kommt, um Fische auszuwählen?
Es kommt zum Beispiel ein Händler und das Erste, was er macht, steckt seinen Finger ins Aquarium, um zu sehen, wie das Wasser ist. Das ist nicht in Ordnung. Oder ein Kunde kommt und sagt, dass er Fische möchte, und wenn ich ihm den Ankaufspreis nenne, schaut er mich an, als wäre ich verrückt. Wie kann es sein, dass es in den Geschäften so teuer ist?
Oder kleine Kinder kommen und fliegen dort. Wenn etwas passiert, ist es gefährlich.
In Deutschland besuchen sich die Züchter nicht so, wie zum Beispiel bei uns. Dort müssen sie große Freunde sein, um sie nach Hause zu lassen.
Bei uns waren wir gesprächig. Wenn jemand auf etwas kam, teilte er die Informationen.
Heute haben wir Angst davor, dass, wenn sich irgendeine Krankheit in unsere Tanks einschleicht, das ein großes Problem ist. Es kann passieren, dass es für zwei Jahre einen Ausfall gibt.
Ich habe zum Beispiel Angst vor Krankheiten, sodass ich seit einem halben Jahr neue Fische separiert habe.
Fast alle Fische haben eine Krankheit, aber die asiatischen haben eine andere Krankheit als bei uns. Wir hatten hier einen großartigen Tierarzt. Vor einigen Jahren, noch bei meinen Eltern, hatten wir Erfahrung mit dem wärmeliebenden Hautwurm aus Malaysia. Bei uns ist er kälterliebend, sodass er sich bei hohen Temperaturen nicht so vermehrt, aber dieser aus Asien vermehrte sich bei höheren Temperaturen mehr. Nur dank diesem Tierarzt haben wir es entdeckt und konnten eine Behandlung einleiten. Aber nicht jeder hat diese Möglichkeit.
Unangreifbare Fische müssen so behandelt werden, dass sie mit Schleim überzogen werden und der Hautwurm sich nicht an ihnen festsetzen kann.
Für Fische und Menschen sind Stressoren ein sehr starker Auslöser für Krankheiten. Außerdem werden Fische aus Asien per Luftfracht versendet und sie können nicht 50 Fische in einen Beutel packen, sondern packen dort zum Beispiel 450 Fische hinein. Sie gießen zum Beispiel Nelkenöl hinein und die Fische hibernieren, aber sie müssen innerhalb von 12 Stunden geliefert werden. Wenn das Flugzeug Verspätung hat, sterben die Fische. Es scheint jedoch, dass es sich für sie immer noch lohnt.
Wie kommt es, dass wir ihnen aber im Voraus bezahlen müssen, und wir 5 Monate auf das Geld warten? Wie kommt es, dass wir das akzeptieren? Wir haben dem zugestimmt.
Früher kam man zur Abholung und bekam die Tüten kostenlos. Einmal im Jahr hatte man Anspruch auf Futter, Sauerstoff. Heute bezahlt alles der Aquarianer und wartet noch auf das Geld. Die Aquarianer haben es sich so eingestellt. Der Aquarianer bezahlt die Boxen, den Transport, den Sauerstoff, das Futter, die Tüten, alles.
Stärkerer Schweiß, klare Folie, keine Kompromisse
Welche Wettbewerbsvorteile haben Sie in Bezug auf Transportbeutel?
Einige Wettbewerber haben das Widerstandsschweißen mit Draht, und wir haben es mit Widerstandsbändern. Daher haben wir eine deutlich stärkere Schweißnaht. Dann verwendet er zum Beispiel nur eine Größe, sodass seine Beutel flach sind. Wir haben verschiedene Größen von Schweißplatten (20, 30, 24, 16). Für jede Beutelgröße gibt es dann einen halben Kreis.
Es ist mir zum Beispiel passiert, dass sich an der Börse eine Tüte mit Fischen geöffnet hat..
Ich mache 5.000 Beutel täglich. Die Stärke der Folie muss gleich sein. Wenn dort zum Beispiel ein Stein gefallen ist, könnte das dazu führen, dass die Beutel nicht verschweißt werden.
Wir überprüfen die Beutel am Anfang, in der Mitte und am Ende.
Welches Material haben Sie?
Es wird uns von einem Privatunternehmer seit über 20 Jahren hergestellt. Lebensmittelfolie Exon. Es ist nicht recycelt. Wenn das Granulat, aus dem die Folie hergestellt ist, nass ist, sieht es aus wie recyceltes. Wir haben aber alle klaren.
Wir haben uns einen Namen gemacht, indem wir die Qualität halten und, falls es ein Problem gibt, es sofort lösen.
Machen Sie auch Designbeutel?
Ja, der Druck ist möglich, aber er ist doppelt so teuer und die Mindestabnahmemenge ist ziemlich groß. Es kann auch ein Fotodruck sein.
Min. Menge beträgt 400 kg. Das können 40.000 Tüten sein. Das ist für jemanden eine Vorrat für 20 Jahre. (lacht)
Auf den Seiten steht, dass die Beutel nur in der Tschechischen Republik verkauft werden.
Wegen der Abfallsteuer müsste in jedem Land eine Gebühr für das Recycling gezahlt werden. Die Europäische Union sollte einheitlich sein und als ein Staat funktionieren, aber leider hat jeder Staat andere Gesetze.
Wenn bei Ihnen jemand bestellt, wie versenden Sie die Lieferung?
Per Post. Wenn bis 12:00 Uhr bestellt wird, versenden wir noch am selben Tag.
Wie lange haben Sie diese schöne Maschine zum Schweißen von Beuteln?
Sie ist 20 Jahre alt und wurde maßgeschneidert, daher ist sie nicht zu verkaufen!