Tanganjikaseecichliden – Kurzportait Xenotilapia boulengeri
Lebensraum
• Seeweite Verbreitung. Großteil des Jahres über Sandboden in 3-40 m Tiefe, zur Fortpflanzungszeit in der Übergangszone.
Merkmale
• Größe: Xenotilapia boulengeri erreicht eine maximale Länge bis 20 cm, Weibchen max. 15 cm.
• Aussehen: Der Fisch hat einen schlanken, langgestreckten und seitlich leicht abgeflachten Körper. Die Färbung ist überwiegend gräulich bis bräunlich-grau. Ein besonderes Merkmal ist die hellblaue Linie entlang der Seitenlinie. Auf den Kiemendeckeln können sich hellblaue, gelbliche oder goldfarbene Flecken zeigen. Die Rücken- und Afterflossen haben oft einen bläulichen Ansatz und einen gelben Saum.
• Geschlechtsunterschiede: Erwachsene Männchen sind größer als die Weibchen und haben dunkle Ränder an den After- und Bauchflossen. Während der Brutzeit zeigen sie auch territoriales Verhalten.
• Seitenlinien: Eine Besonderheit dieser Gattung ist, dass sie drei Seitenlinien besitzt: eine auf dem Vorderkörper parallel zum Rücken, eine in der Mitte des Hinterkörpers und eine auf dem Schwanz.
Lebensweise und Verhalten
• Sozialverhalten: Xenotilapia boulengeri ist ein relativ friedlicher Fisch, der am besten in einer Gruppe von 8 bis 10 Tieren gehalten wird. Tagsüber sind sie oft in Schwärmen unterwegs und durchkämmen den Sand nach Futter.
• Fortpflanzung: Es handelt sich um einen maternalen Maulbrüter. Männchen bauen bis zu 20 cm hohe, halbkreisförmige und nach einer Seite hin offene Sandburgen. Brutzeit etwa 3 Wochen. Das Weibchen entlässt bis 50 relativ kleine Jungtiere und kümmert sich nicht weiter um sie.
• Ernährung: Die Fische ernähren sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, wie kleinen Garnelen und Ruderfußkrebsen, die sie aus dem Sand filtern.
Haltung im Aquarium
• Becken: Aufgrund ihrer Größe und sozialen Struktur sollte ein Aquarium eine Mindestlänge von 150 cm haben für eine kleine Gruppe von 6-8 Tieren.
• Einrichtung: Da die Fische Sand durchwühlen, ist eine mehrere Zentimeter hohe Schicht aus feinem Sand als Bodengrund unerlässlich. Einzelne Steine als Reviergrenzen ins Becken einbringen.
• Wasserwerte: Die Wassertemperatur sollte zwischen 23 °C und 26 °C liegen, der pH-Wert im alkalischen Bereich zwischen 7,5 und 8,5. Karbonathärte 15-18 °dH.
• Fütterung: Im Aquarium kann man sie mit passendem Lebendfutter (Wasserflöhe, Cyclops, Artemia), Frostfutter, Flockenfutter oder Futtertabletten ernähren.